Berufspraxis & Tandemseminare
Verbleibsanalyse
Im Rahmen des Projektes „Akademische Ethnologie und berufliche Praxis: Struktur- und Netzwerkbildung“ führt das Institut für Ethnologie Freiburg eine Verbleibsstudie mit seinen Absolvent_innen durch.
Tandem-Seminare: Kooperative Lehrformate
Das Institut für Ethnologie stellt durch kooperative Lehrformate einen Bezug zur Praxis her. So werden Seminare angeboten, die zusammen mit Personen aus verschiedenen praktischen Berufsfeldern geleitet werden. Weitere Lehrformate können Sie unter "Exkursionen, Lehrforschung & Projektseminare" einsehen.
Berufsnetzwerk
Das Institut für Ethnologie kooperiert in einem Netzwerk "Ethnologie und Berufspraxis" mit zahlreichen Institutionen im Freiburger Raum. Studierende sind dort willkommen als PraktikantInnen, Volontäre, Ehrenamtliche, BesucherInnen. Nähere Informationen finden Sie hier
Integra-Projektseminar
Wie studiert man in Deutschland? Eine empirische Übungsforschung von Ethnologiestudierenden gemeinsam mit geflüchteten Studieninteressierten zur Akademischen Kultur an der Albert-Ludwigs-Universität
Beteiligung des Instituts für Ethnologie am MentorMigration-Projekt (SALAM) der Stadt Freiburg (erstmals im WiSe 2012/2013 - heute)
Im Wintersemester 2012/2013 hat die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstmals am MentorMigration-Projekt der Stadt Freiburg teilgenommen, das seit 2007 durchgeführt wird und seit 2009 auch unter dem Namen S-A-L-A-M (Spielen – Austauschen – Lernen – Achtsam – Miteinander) bekannt ist.
Netzwerktreffen
Bei den regelmäßig stattfindenen Netzwerktreffen kommen verschiedene Institutionen, Organisationen aus dem Raum Freiburg und das Institut für Ethnologie zusammen um sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen. In den Erzählcafés werden verschiedene Themen rund um das Thema Ethnologie und Beruf behandelt.
Projekt: „Akademische Ethnologie und berufliche Praxis: Struktur- und Netzwerkbildung“
Seit dem 15. April 2017 verfügt das Institut für Ethnologie über eine neue Stelle, um die akademische Ethnologie und die außeruniversitäre berufliche Praxis stärker miteinander zu verbinden.
Öffentliche Veranstaltungen
Um die Ethnologie, deren Inhalte und den praktischen Bezug einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, kooperiert das Institut mit verschiedene Institutionen und führt Veranstaltungen durch.
Weiterbildungen: Berufsqualifizierung an der Uni
Die Albert-Ludwigs-Universtität hat ein vielfältiges Angebot für die Weiterbildung und Ausbildung von Kompetenzen für den Beruf.
Workshops
Die Workshops richten sich an alle Studierenden der Ethnologie, die sich mit möglichen Berufsperspektiven nach dem Studium auseinandersetzten möchten. Dabei geht es vor allem darum, sich über die Kompetenzen als Ethnologe und Ethnologin bewusst zu werden, mögliche Berufsfelder zu ermitteln und Bewerbungsstrategien zu diskutieren.