Mechthild von Vacano
Tel.: +49-761-203-3583
E-Mail: mechthild.vacano@ethno.uni-freiburg.de
- Sprechstunden im SoSe 2023 (in Präsenz): Dienstags, 11.30-12.30 Uhr
Buchungen eines Sprechstundentermins (ILIAS-Plattform): Link
(dort werden ggf. auch kurzfristige Terminabweichungen angezeigt, bitte auch die Hinweise zu Präsenz- oder Online-Terminen beachten).
Externe Personen können Sprechstundentermine per Mail buchen.
Curriculum Vitae
- seit November 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs Universität
Freiburg
- Oktober 2022 Promotion an der Freien Universität Berlin, Titel der Dissertation “Economic Subjects at
Work: Livelihoods and Life Conduct in a Jakarta Neighbourhood”
- seit 2019 Trainerin in der Weiterbildung für Wissenschaftler*innen, insbesondere für
Promotionsinteressierte und Promovierende
- 2018 - 2019: BA-Studienkoordinatorin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin
- 2014 - 2015 Forschungsaufenthalt in Jakarta, gefördert durch ein DAAD- Jahresstipendium für
Doktorandinnen und Doktoranden, Affiliation mit der Universitas Indonesia
- 2011 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
(früher: Ethnologie), FU Berlin
- 2009 – 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik,
Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der FU Berlin
- 2008 – 2010 Lehrbeauftrage am Institut für Ethnologie, FU Berlin sowie am Institut für Asien- und
Afrikawissenschaften, HU Berlin
- 2008 Magistra Artium an der Freien Universität Berlin (FU) (Magisterhauptfach: Ethnologie,
Nebenfächer: Politikwissenschaft (FU) und Südostasienstudien
an der Humboldt Universität zu Berlin (HU)
- 2005 – 2008 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung (Studienförderung)
Regionale Forschungsschwerpunkte
Indonesien: Toraja, Sulawesi; Bantul, Java; Jakarta
Thematische Forschungsschwerpunkte
- Psychologische Anthropologie
- Wirtschaftanthropologie
- Anthropologie der Arbeit
- Gender/Queer Studien
- Rassismusforschung
- (Natur-)Katastrophenforschung
- Torismusforschung
- Ethnographisches Schreiben
Aktuelle Forschungsaktivitäten
- Nachbereitung der Promotionsforschung: „Economic subjects at work: Livelihoods and life conduct in a Jakarta neighborhood“
- Vorbereitung eines Habilitationsprojekts zu “Nachbarschaft als un/sozialer Beziehung”
Die wichtigsten Publikationen
von Vacano, Mechthild. 2021. Going Gojek, or Staying Ojek? Competing Visions of Work and Economy in Jakarta’s Motorbike Taxi Industry. In: W. Monteith, D.-O. Vicol & P. Williams (Hg.): Beyond the Wage: Ordinary Work in Diverse Economies. Bristol, UK: Bristol University Press, 211-231. DOI: 10.51952/9781529208948.ch009.
von Vacano, Mechthild. 2019. Reciprocity in Research Relationships. In: T. Stodulka, F. Thajib & S. Dinkelaker (Hg.): Affective Dimensions of Fieldwork and Ethnography. New York: Springer, 79-86. DOI: 10.1007/978-3-030-20831-8_7.
von Vacano, Mechthild. 2019. Reciprocity Reconsidered: Towards an Ethic of Economic Participation. In: T. Stodulka, F. Thajib & S. Dinkelaker (Hg.): Affective Dimensions of Fieldwork and Ethnography. New York: Springer, 123-134. DOI: 10.1007/978-3-030-20831-8_11.
von Vacano, Mechthild. 2017. “Sharing economy” versus “informal sector”: Jakarta’s motorbike taxi industry in turmoil." In: ANUAC 6 (2): 97-101. DOI: 10.7340/anuac2239-625X-3076.
von Vacano, Mechthild, G. Findeisen und K. Großmann. 2015. Umkämpfte Gendernormen. In: G. Stange, R. Jordan & K. Großmann (Hg.), Handbuch Indonesien. Angermünde: Horlemann, 143-151
von Vacano, Mechthild, M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.). 2014. Cultural Psychology of Coping with Disasters - The Case of an Earthquake in Java, Indonesia. New York: Springer.
von Vacano und M. Zaumseil (Hg.). 2014. Understanding Disasters: An Analysis and Overview of the Field of Disaster Research and Management. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 3-44.
von Vacano, Mechthild, M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono. 2014. A Cultural Psychological Framework for Coping with Disasters. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 85-102.
von Vacano, Mechthild, M. Zaumseil, S. Schwarz. 2014. Contextualizing the Research: Introduction to the Case Study in Java, Indonesia In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 105-127.
von Vacano, Mechthild. 2014. The Material Dimension of Coping: Socioculturally Mediated Biophysical Process. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 183-201.
von Vacano, Mechthild und S. Schwarz. 2014. The Religious Dimension of Coping: The Roles of Cosmologies and Religious Practices. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 245-264.
von Vacano, Mechthild, M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono. 2014. Concluding Remarks In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 345-350.
von Vacano, Mechthild. 2010. ReiseReflexionen – SelbstBilder. Eine rassismuskritische Studie über Ethnotourismus in Tana Toraja, Indonesien. Berlin: regiospectra Verlag.
von Vacano, Mechthild. 2006. "Ethnologie aus kritisch-weißer Perspektive?!" In: Ethmundo, Nr. 2, Münster.
Lehrverantsaltungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wintersemester 2022/2023:
- BA: Wirtschaftsethnologie - Tauschen, Geben, (Ver-)Teilen - (Alltags-)Ökonomische Beziehungen aus anthropologischer Perspektive
Freie Universität Berlin
Sommersemester 2018:
- BA: Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Sozial- und Kulturanthropologie, IfSKA, FU Berlin
Sommersemester 2017:
- Care/Work – Sozialanthropologisches Colloquium [mit B.Röttger-Rössler] IfSKA, FU Berlin
Wintersemeseter 2016/2017:
- BA: Anthropologie der Arbeit – Eine autoethnographische Annäherung, IfSKA, FU Berlin
- BA: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (Proseminar D), IfSKA, FU Berlin
Sommersemester 2016:
- MA: Selbst – Person – Subjekt, IfSKA, FU Berlin
Wintersemester 2015/2016:
- BA: Sozialstruktur, Politik und Wirtschaft: Ein thematischer Überblick, IfSKA, FU Berlin
Sommersemester 2014:
- MA: Indonesien: Ethnographien des Ökonomischen, IfE, FU Berlin
- BA: Integrationsdiskurse in Deutschland – Rassismustheoretische Analysen, IfE, FU Berlin
Wintersemester 2013/2014:
- BA: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (Proseminar C), IfE, FU Berlin
Sommersemester 2013:
- BA: Einführung in (post)koloniale Ethnographien Indonesiens, IfE, FU Berlin
Wintersemester 2012/2013:
- BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung C). IfE, FU Berlin
Sommersemester 2012:
- BA: Integrationsdiskurse in Deutschland. IfE, FU Berlin
Wintersemester 2011/2012:
- BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung A). IfE, FU Berlin
- BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung C). IfE, FU Berlin
Wintersemester 2009/2010:
- BA: Cyberethnologie. IfE, FU Berlin
Wintersemester 2008/2009:
- BA: Ethnologische Blicke auf Geschlecht und Sexualität am Beispiel von Indonesien. IfE, FU Berlin
Humboldt-Universität Berlin
Wintersemester 2009/2010:
- BA: Popular Culture and Identity in Indonesia. Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, HU Berlin
Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007:
- Alter und Neuer Rassismus im Multikulturalismus. Projekttutorium. Kulturwissenschaftlichen Institut, HU Berlin [mit Ruth Hatlapa]