Internationales Lehrforschungs-Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, Indonesien
Allgemeine Informationen
Seit 2004 werden kontinuierlich gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (ALU) und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in jährlichem Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt. Während zu Beginn der Kooperation in Tandems jeweils ein/e Freiburger Studierende/r mit einer StudentIn der UGM zusammen forschte, hat sich das Projekt mittlerweile zu einer kooperativen Forschung in studentischen Kleingruppen entwickelt. Von 2011-2017 forschten die Ethnologiestudierenden mit Studierenden der Politikwissenschaft (Internationale Beziehungen) beider Universitäten zusammen. Unter dem Titel „From Tandem to Teamwork: A Training Model for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries“ wurde die Kooperation von 2014-2017 außerdem um eine weitere Universität in Indonesien ausgeweitet (Hasanuddin University, Makassar). 2020 war auch die University of Indonesia (UI) Jakarta beteiligt.
(Description in English: Homepage Southeast Asian Studies).
Seit 2018 ist auch die Universität Basel im Rahmen von European Campus in das Projekt integriert. Von 2018-2022 wird es unter dem Titel „Internationale Tandem-Lehrforschungskooperation“ von den beteiligten Universitäten (Freiburg, Basel, Yogyakarta) finanziert.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Judith Schlehe
Laufzeit: 1.1.2018 – 31.12.2022
Förderung durch den Strategiefond der Universität Freiburg, die Gadjah Mada Universität, die Universität Basel und den DAAD
Lehrforschung 2020-2022
Die für 2020 und 2022 geplanten Lehrforschungen in Yogyakarta konnten pandemiebedingt nicht wie vorgesehen stattfinden. Stattdessen wurden digitale Tandems und Teams gebildet, die im Rahmen von online bzw. hybriden gemeinsamen (ALU und UGM, im SoSe 2020 auch Universitas Indonesia) Seminaren in Yogyakarta, Jakarta und Freiburg vergleichend forschten: „Jugendkulturen in Indonesien“ (Schlehe, SoSe 2020) zum Thema „Witnessing Corona among Indonesian and German Youth“ und „Human-Environment Relations in Pandemic Times: Indonesia and Germany compared” (Judith Schlehe und Pujo Semedi, WiSe 2021/22).
Im WiSe 2020/2021 wurde die digitale Kollaboration mit Unterstützung der DAAD Förderlinie International Virtual Academic Collaboration (IVAC) durchgeführt. In einem Online-Lehrforschungsseminar mit dem Titel ‚Aging in Globalized Societies’ (Sita Hidayah und Ingo Rohrer) digitale Tandems einen Schwerpunkt auf software-basierte Ansätze der qualitativen Forschung und der Datenauswertung.
Im WS 2021/2022 gab es (Judith Schlehe und Pujo Semedi) ein gemeinsames hybrid-digitales Seminar zu „Human-Environment Relations in Pandemic Times: Indonesia and Germany Compared“. Die UGM-ALU teams forschten in Yogyakarta und Freiburg zu gemeinsam entwickelten Fragestellungen. Auch forschten zwei indonesische Studierende der UGM gemeinsam mit ALU-Kommiliton*innen drei Monate lang in Freiburg.
2022 konnten insgesamt sechs indonesische Studierende (fünf Studierende und ein Doktorand) Freiburg besuchen und ihre Übungsfeldforschungen gemeinsam mit ALU Studierenden durchführen.
Informationen zu den einzelnen Lehrforschungen in Yogyakarta, Makassar und Freiburg (2004 - heute)
Für eine Einführung in die Ansätze und Erfahrungen des Lehrforschungsprojekts siehe:
Schlehe, Judith and Sita Hidaya (2013) Transcultural ethnography in tandems: collaboration and reciprocity combined and extended. In: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 2013, Nr. 23 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9155/.
2022: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Human-Environment Relations
2021: Digitale indonesisch-deutsche Tandems - Human-Environment Relations in Pandemic Times
2020: Digitale indonesisch-deutsche Tandems - Witnessing Corona among Indonesian and German Youth
2019: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Anthropology of Environmental Activism
2018: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta - Anthropology of (Environmental) Activism
2017: Deutsch-indonesische Lehrforschung in Freiburg - The (Un-)Making of Social Categories
2016: Ethnologische Feldforschung in Makassar- The Making of Social Categories
2015: Ethnologische Feldforschung in Freiburg- Region, State and Society: Cultures of Cooperation
2014: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta - Region, State and Society: Cultures of Cooperation
2013: Ethnologische Feldforschung in Freiburg
2012: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta - Wahrnehmung von Globalisierung
2011: Ethnologische Feldforschung in Freiburg - Kultur - Religion - Politik
2010: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta- Popularisierung von Traditionen
2009: Ethnologische Feldforschung in Freiburg
2008: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta - Applying Academic Knowledge
2007: Ethnologische Feldforschung in Freiburg - Akademische Kultur
2006: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta - Akademische Kultur
2005: Ethnologische Feldforschung in Freiburg
2004: Ethnologische Feldforschung in Yogyakarta
Pressespiegel
- "Jejaring Untuk Petani. Ein Netzwerk für die Landwirtschaft". Bilingualer Artikel im Magazin für DAAD-Alumni in Indonesien. https://www.ethno.uni-freiburg.de/de/lehrfor/lehrforschung/NADI_26_Final_Ein%20Netzwerk%20fuer%20die%20Landwirtschaft.pdf (2019).
- "Besser nicht allein im Feld". Artikel aus der Zeitschrift Uni Wissen über transkulturelles Team-Building in der Freiburger Ethnologie https://www.ethno.uni-freiburg.de/de/dok/publikationen/uni-wissen_1_2018_tandems_schlehe.pdf (Januar 2018).
- "Dem Alltag auf der Spur". Artikel aus der Uni Cross Magazin zur gemeinsamen Feldforschung mit deutschen und indonesischen Ethnologie- und Politikstudierenden https://archiv.unicross.uni-freiburg.de/2017/08/indonesien-austausch-uni-freiburg/ (16.08.2017).
- "Indonesier erforschen Deutsche: Zu Besuch bei strenggläubigen Veganern". Spiegel-Bericht über das interkulturelle Lehrforschungsprojekt des Freiburger Instituts für Ethnologie: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/indonesier-erforschen-deutsche-zu-besuch-bei-strengglaeubigen-veganern-a-797858.html (17.11.2011).