Allgemeine Informationen
Der Masterstudiengang "Ethnologie" (Flyer) ist inhaltlich breit angelegt und bestens vernetzt. Neben einem intensiven Studium an unserem Institut haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen im „BaWü-Verbund“ (d.h. auch in Heidelberg, Konstanz, Tübingen) oder als „European Campus Seminare“ (in Basel) zu besuchen. Darüber hinaus können Sie von der Beteiligung der Ethnologie an diversen interdisziplinären Masterprogrammen in Freiburg profitieren (Global Studies Programm, Interdisziplinäre Anthropologie, Gender Studies u.a.).
Der Freiburger MA Studiengang „Ethnologie“ ist forschungsorientiert. So können Sie Einblick in gegenwärtige Forschungsprojekte in Südost- und Zentralasien, Afrika, Lateinamerika und Europa gewinnen und diese in entsprechenden Lehrveranstaltungen vertiefen. Zugleich bietet der Masterstudiengang vielerlei lebendige Praxisbezüge und stellt Zusammenhänge zu künftigen Berufsfeldern her. In einer globalen Welt sind ethnologische Qualifikationen und Kompetenzen zukunftsrelevant und daher in vielen Bereichen gefragt.
Gegenstand des Studiums sind Kulturen und transkulturelle Dynamiken in ihrer Bedeutung für Weltbilder und Identitätskonstruktionen, soziale Ordnungen, ökonomische und politische Systeme, Umweltbezüge, Denk-, Handlungs-, und Repräsentationsweisen in einer global-lokal vernetzten Welt.
Ziel des Studiums ist der Erwerb der Fähigkeit, eigenständig in unterschiedlichen Weltregionen, Praxisfeldern und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu sein. Dazu werden die Studierenden mit methodischen und analytischen Fähigkeiten, ethnographischem Wissen, kultureller Sensibilität sowie interkulturellen Diskurstechniken und praktischen Handlungsstrategien ausgestattet. Das Studienangebot ermöglicht Ihnen wissenschaftliche Profilierung sowie unmittelbaren Praxisbezug durch eigene Schwerpunktsetzung in Studienprojekten oder die Teilnahme an Lehrforschungen. Das Freiburger Institut für Ethnologie hat außerdem das Netzwerk „Ethnologie und Berufspraxis“ begründet; in diesem koopieriert das Institut mit unterschiedlichen Institutionen, in denen Ethnolog*innen tätig sind. So werden regelmäßig sogenannte ‚Tandem-Seminare‘ mit Vertreter*nnen aus der Berufspraxis angeboten.
Administrative Fragen zur Bewerbung, zum Studienverlauf, der Anerkennung von Leistungen etc. an:
JunProf. PD Dr. Anna Meiser, ma-koordination@ethno.uni-freiburg.de
|
Informelle Fragen über das Institut, das Lehrprogramm, Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Forschungsideen, Kooperationen und die Vernetzung zur Berufspraxis oder Leben und Studieren in Freiburg an:
Liz,
|