Sie sind hier: Startseite Archiv Lehrveranstaltungen WS 2016/17 Hauptseminare

Hauptseminare

On the Move: Refugees, Migrants, Travellers

DozentInSchlehe, Judith
Termin(e)Thursday, 10-12, and in addition the lecture series of the GGE (4 times, Thursday 18-20),
Breisacher Tor, room 101
Kommentar Anthropologists are working on mobilities and displacement along various thematic and conceptual lines. Notions of mobility are marked by class, gender, religion, ethnicity and culture. Involuntary or forced movements as well as all other forms of mobilities are imbued with cultural meanings and imaginaries that need to be analysed in the contexts in which they occur. This seminar intends to explore the categorization and practice as refugee, migrant and traveller, and juxtapose narratives, ideas and experiences of mobilities by grounding them in selected case studies from all over the world.  
The seminar will be combined with an interdisciplinary lecture series. Furthermore, students will have the possibility to contribute to fieldwork projects in collaboration with visiting Indonesian students.
Literatur Holmes, Seth/H. Castaneda (2016): Representing the “European Refugee Crisis” in Germany and beyond. In: American Ethnologist, Vol. 43, No.1, pp. 12-24.

Caglar and O’Reilly (2016), in: Triandfyllidou, Anna (ed.): Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies. New York: Routledge.

Salazar, Noel (2010): Towards an Anthropology of Cultural Mobilities. In: Crossings. Journal of Migration and Culture, Vol. 1, pp. 53-68.
Bemerkung BA u. MA: 8 ECTS
Leistungsnachweis Attendance  (seminar and lecture series); the writing of three critical reaction papers  (2 pages each), reading of the compulsory literature, ethnographic fieldwork or other practical research exercise, oral presentation, submission of a term paper (10 pages in length, either in English or German). BA students: oral exam.

 

Vom Essen und Trinken - eine kulinarische Ethnologie

DozentInVolz, Andreas
Termin(e)Mo 12-14 Uhr
R 00 006, Wilhelmstraße 26
KommentarEssen und Trinken sind essentiell und weit mehr als physiologisch notwendige, zweckorientierte Tätigkeiten. Es ist ein „soziales Totalphänomen“ (M. Mauss), denn die Nahrungsaufnahme tangiert alle Lebensbereiche des menschlichen Daseins. Sie ist u.a. Ausdruck von kulturellen Konzepten und Identitäten, von Status und Geschlechterbeziehung wie von rituellen oder religiösen Systemen. Tabus, Meidungen und Verbote bestimmen die Nahrungsauswahl. Ess- und Trinkgewohnheiten prägen Stereotype und Vorurteile. Über Essen und Trinken wird zugleich Herkunft, Heimat, Status, kulturelle Repräsentation und Zugehörigkeit bekundet. Ernährungsgewohnheiten „migrieren“ und werden Teil einer Erinnerungskultur. Neben Prozessen der kulinarischen Globalisierung und Hybridisierung ist eine Rückbesinnung auf lokale Nahrungstraditionen und Zubereitungsformen zu erkennen, eine Bewegung, die in Europa unter der Bezeichnung "Slow Food" - in Abgrenzung zum "Fast Food" - subsumiert wird. Zugleich wird ausverschiedenen Gründen die sog. "Ethnic Food" bei den Konsumenten/innen der westlichen Welt immer beliebter. Neue Konsumationsformen treten auf wie die beliebten Food Trucks/Cars sowie neue Hypes wie Infinite Food, Spiritual Food, Misfits, Food pairing, Hybrid-Food oder Paleo Food.
Diese unterschiedlichen Bereiche werden im Seminar thematisiert und sollen mit einer empirischen Erhebung komplementiert werden. Da Essen und Trinken natürlich zugleich sensorische und sinnliche Aspekte besitzen, sollen diese abschließend durch die Dokumentation regionaler Kochrezepte und kulinarische Beispiele veranschaulicht werden: eine kulinarische Annäherung an das Seminarthema. Im Rahmen der Vernissage der virtuellen Ausstellung „Between virtual and real“ (project-open-art.org) am Donnerstag, den 9.2.17, um 19:00 Uhr im Peterhofkeller. sollen Gerichte aus den Herkunftsländern der teilnehmenden KünstlerInnen kredenzt werden.
LiteraturAdapon, Joy 2008: Culinary Art and Anthropology. Oxford: Berg.
Döring, Tobias (ed.) 2003: Eating Culture. The Poetics and Politics of Food. Heidelberg: Winter.
Milton, Katharine 1996: Food and Diet. In: Levinson, D., M. Ember (eds.): Encyclopedia of Cultural Anthropology, Vol. 2. New York, 503-508.
Müller, Klaus E. 2003; "Nektar und Ambrosia". Kleine Ethnologie des Essens und Trinkens. München. C.H. Beck Verlag.
Newman, Lenore Lauri, Burnett, Katherine 2013: Street Food and Vibrant Urban Spaces: Lessons from Portland, Oregon. In: Local Environment. 18 (2), 233-248.
Renzaho, André M.N., Cate Burns 2006: Post-Migrant Food Habits of Sub-Saharan African Migrants in Victoria: A Cross-Sectional Study. In: Nutrition & Dietetics, 63, 91-102.
Spittler, Gerd 1993: Lob des einfachen Mahles. Afrikanische und europäische Esskultur im Vergleich. In: Wielacher, A., G. Neumann, H.-J. Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin. Akademie Verlag. 193-210.
Williams-Forson, Psyche 2014: 'I Haven't Eaten If I Don't Have My Soup and Fufu': Cultural Preservation through Food and Foodways among Ghanaian Migrants in the United States. In: Africa Today. 61 (1), 69-87.
Bemerkung 
Leistungsnachweis

Zu erbringende Prüfungsleistung
B.A.: - mündliche Modulteilprüfung
M.A.  Schriftliche und mündliche Modulteilprüfung


Zu erbringende Studienleistung
B.A. und M.A.:
Studienleistung:
- Regelmäßige Teilnahme
- Pflichtlektüre
- Präsentation und schriftliche Arbeit (mit Abgabefrist: 15.2.17)