Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Michaela Haug

Prof. Dr. Michaela Haug

 Professorin und Geschäftsführende Direktorin des Freiburger Instituts für Ethnologie

Kontakt

+49 761 2033580

Raum: 01004 (Werthmannstraße 10)

Sprechstunden (vorlesungsfreie Zeit): nach individueller Vereinbarung per E-Mail.

Buchungen eines Sprechstundentermins (ILIAS-Plattform) 
Online-Sprechstundentermine nach persönlicher Absprache.

Curriculum Vitae

  • Seit 02/2023: Professorin am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

  • 10/2022-01/2023: Vertretung einer Professur am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

  • 04-09/2022: Gastprofessorin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin

 

  • 2021: Habilitation an der Universität zu Köln; Titel der Habilitationsschrift: Living on a Resource Frontier: Power,    Gender and Future Making in Indonesian Borneo

 

 

  • 2009: Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Titel der Dissertation: Poverty and Decentralisation in East Kalimantan: The Impact of Regional Autonomy on Dayak Benuaq Wellbeing (summa cum laude)

 

 

  • 2003 – 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg innerhalb des interdisziplinären Forschungsprojektes: Making Local Government more Responsive to the Poor: Developing Indicators and Tools to Support Sustainable Livelihood under Decentralization durchgeführt von CIFOR (Centre for International Forestry Research) in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

  • 2003: Magister Artium an der Universität zu Köln; Titel der Magisterarbeit: Ressourcenwahrnehmung und Bodenrecht der Dayak Benuaq in Ost-Kalimantan, Indonesien: Ein Fallbeispiel aus Engkuni Pasek (Auszeichnung mit dem Fakultätspreis)

 

  • 1995 – 2003: Studium der Ethnologie, Kunstgeschichte, Malaiologie und Philosophie in Karlsruhe, Köln und Yogyakarta (Indonesien)

Akademische Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Sozial und Kulturanthropologie (DGSKA)

  • Sprecherin der Regionalgruppe Südostasien der DGSKA zusammen mit Kristina Großmann und Katharina Schneider von 2015-2019
  • Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Umweltethnologie der DGSKA
  • Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Familie im Feld der DGSKA

Arbeitskreis Südostasien der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)

Deutsch-Indonesische Gesellschaft (DIG)

European Association of Southeast Asian Studies (EuroSEAS)

European Association of Social Anthropology (EASA)

  • Mitglied des Netzwerkes Environment & Anthropology der EASA

Gutachtertätigkeiten (Journals)

Peer Reviewer u.a. für American Ethnologist, Current Anthropology, HAU – Journal of Ethnographic Theory, Ethnos, Journal of the Royal Anthropological Institute, Critical Asian Studies, Polar, Transactions of the Institute of British Geographers, Austrian Journal of South-East Asian Studies (ASEAS), Indonesia and the Malay World, Journal of Social and Cultural Anthropology, Asien, Paideuma, Tapuya: Latin American Science, Technology and Society, The European Journal of Social Science Research, Jurnal Ilmu Sosial Mamangan (Indonesian Social Science Journal)

Begutachtung von Forschungsanträgen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Stipendienprogramm des österreichischen Wissenschaftsministeriums

Regionale Forschungsschwerpunkte

Asien/Südostasien/Indonesien

Ich forsche seit dem Jahr 2000 in Kalimantan, Indonesien und habe mich in dieser Zeit im Rahmen von insgesamt 36 Monaten Feldforschung mit unterschiedlichen Themen beschäftigt. Dazu gehören u.a. Landrechte und Ressourcenwahrnehmung, die Auswirkungen der Dezentralisierung, Armut und Wellbeing, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wandel, (Un-)Gleichheit und Gender sowie aktuell die Zukunftsgestaltung.

Thematische Forschungsschwerpunkte

  • Umweltethnologie
  • Politische Ökologie
  • Sozio-Ökonomie
  • Ethnologie der Zukunft
  • Theorien und Methoden

 

Im Zentrum meiner Forschungstätigkeiten stehen soziale, wirtschaftliche, politische und ökologische Transformationsprozesse im Globalen Süden. Meine Forschungen befassen sich mit theoretischen sowie gesellschaftlich und praxisrelevanten Fragestellungen zu den Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt, Ressourcennutzung, der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten und Zukunftsgestaltung.

Aktuelle Forschungsaktivitäten

Forschungsprojekt: Future-Making, Environmental Change and Socio-economic Transformations in East Kalimantan, Indonesia

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektleitung: PD Dr. Michaela Haug

Mitarbeiter_innen: David Meschede, M.A.

Website: http://futuremakingkalimantan.phil-fak.uni-koeln.de/

https://www.ethno.uni-freiburg.de/de/future-making 

Laufzeit: 2019-2023

Die Entwaldung tropischer Regenwälder ist Teil der immer bedrohlicher werdenden globalen ökologischen Krise. Große Regenwaldgebiete Indonesiens werden im Namen von Entwicklung und Umweltschutz auf neue Art und Weise genutzt, neuen Regierungsformen unterstellt und in neue Produktionsregime inkorporiert – basierend auf unterschiedlichen und teilweise kontroversen Vorstellungen von der Zukunft. Am Beispiel der Provinz Ost-Kalimantan untersucht das Projekt, welche Zukunftsvorstellungen von unterschiedlichen Akteur*innen produziert werden, wie unterschiedliche Zukunftsvorstellungen zum Ausdruck gebracht und in die Praxis umgesetzt werden.

Interdisziplinäres Forschungs-Netzwerk: Beyond the Domesticated and Wild Divide: Plant Biology and the Politics of Nutrition

Forum des Excellent Research Support Program der Universität zu Köln (2021-2022)

Website: https://bipon.uni-koeln.de/

The BiPoN forum aims to determine how human action and environmental factors interact in decision-making processes about edible food plants, including crops and trees, that are introduced and cultivated in different parts of the world. This brings about a range of interrelated questions addressing the establishment and crossing of both conceptual and physical boundaries.

Die wichtigsten Publikationen

Ein vollständiges Schriftenverzeichnis finden Sie hier

 

In Vorbereitung. Haug, M., T. Duile, K. Großmann und G. Sprenger. "Plural Ecologies in Southeast Asia: Hierarchies, Conflicts, and Coexistence." London/New York: Routledge.

 

In Vorbereitung. Haug, M., Greg Acciaioli, Cliff Sather und Kenneth Sillander. Special Module on ‘Bornean Youth: Anxieties and Aspirations for Uncertain Futures’. In: Borneo Research Bulletin.

 

Haug, M., Timo Kaartinen und Kristina Großmann. 2020. Special Issue on Frontier Temporalities. In: Paideuma.

 

Haug, M., Fabienne Brauckmann, Katja Metzmacher und Rosalie Stolz (Hrsg.). 2020. "Being a Parent in the Field: Challenges and Implications of Accompanied Fieldwork." Bielefeld: Transcript.

 

Haug, M., Sara de Wit und Arno Pascht. 2018. Special Issue on Translating Climate Change. In: Sociologus 68(1).

 

Haug, M., Kristina Großmann. 2018. Special Issue on Gender and Environmental Change. In: Antropologia 5(1).

 

Haug, M., Martin Rössler und Anna-Teresa Grumblies (Hrsg.). 2017. Rethinking Power Relations in Indonesia: Transforming the Margins. London [u.a.]: Routledge.

 

Haug, M., Cathrin Arenz, Stefan Seitz und Oliver Venz (Hrsg.). 2017. Continuity under Change in Dayak Societies. Wiesbaden: Springer.

 

Haug, M. 2010. Poverty and Decentralisation in East Kalimantan: The Impact of Regional Autonom on Dayak Benuaq Wellbeing. Centaurus: Freiburg.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Buchkapitel

In Vorbereitung. Home of Spirits and Loggers: Plural Perspectives on the Forest in Indonesian Borneo In: Timo Duile, Kristina Großmann, Michaela Haug and Guido Sprenger (Hrsg.). Plural Ecologies in Southeast Asia: Hierarchies, Conflicts, and Coexistence. London/New York: Routledge.

 

In Vorbereitung. Being Torn between Hope and Despair: Future Visons of Dayak Youth in East Kalimantan, Special Module on “Bornean Youth: Anxieties and Aspirations for Uncertain Futures”. Borneo Research Bulletin. Edited by Greg Acciaioli, Michaela Haug, Cliff Sather und Kenneth Sillander.

 

Haug, M. (2021): Curing a Brain Tumor with High Tech Operations and the Help of Spirits: The Appropriation of Biomedicine among the Dayak Benuaq, Moussons 38, S.167-191.

 

Haug, M. (2021): Framing the Future through the Lens of Hope: Environmental Change, Diverse Hopes and the Challenge of Engagement. Zeitschrift für Ethnologie 145, S. 71-92.

 

Haug, M., Kristina Großmann und Timo Kaartinen. 2020. Introduction: Frontier Temporalities: Exploring Processes of Frontierisation, Defrontierisation and Refrontierisation in Indonesia and Africa, Paideuma 66, S. 171-182.

 

Haug, M., Rosalie Stolz, Katja Metzmacher und Fabienne Brauckmann. 2020. Being a Parent in the Field: Practical, Epistemological, Methodological and Ethical Implications of Accompanied Fieldwork. In: Fabienne Brauckmann, Michaela Haug, Katja Metzmacher und Rosalie Stolz (Hrsg.): Being a Parent in the Field: Challenges and Implications of Accompanied Fieldwork. Bielefeld: Transcript, S. 9-36.

 

Haug, M. (2020): Returning to the Field as Mother: Reflections on Closeness and Difference in Long-Term Fieldwork. In: Fabienne Brauckmann, Michaela Haug, Katja Metzmacher und Rosalie Stolz (Hrsg.) Being a Parent in the Field: Challenges and Implications of Accompanied Fieldwork. Bielefeld: Transcript, S. 101-123.

 

Haug, M. (2018): Claiming Rights to the Forest in East Kalimantan: Challenging Power and Presenting Culture. SOJOURN: Journal of Social Issues in Southeast Asia 33 (2), S. 341-361.

 

Haug, M., Sara de Wit und Arno Pascht. 2018. Translating Climate Change: Anthropology and the Travelling Idea of Climate Change. Introduction to the Special Issue. Sociologus Band 68 (Heft 1/2018), S. 1-20.

 

Haug, M., Kristina Großmann. 2018. Gender and Environmental Change: Recent Debates and New Perspectives in Anthropological Research. Introduction to the Special Focus: Gender and Environmental Change. Antropologia 5(1), S. 7-21.

 

Haug, M. (2018): Eine Zukunft ohne Wald? Indigene Perspektiven auf Umweltveränderungen, Waldverlust und Entwicklung in Kalimantan. Geographische Rundschau, 4/2018, S. 32-38.

 

Haug, M. (2017): Men, Women and Environmental Change: The Gendered Face of Development in Kalimantan, Indonesia. Austrian Journal of South-East Asian Studies (ASEAS), S. 29-46.

 

Haug, M., Martin Rössler und Anna-Teresa Grumblies .2018. Introduction: Contesting and Reformulating Power Relations in Indonesia`s Outer Islands. In: Michaela Haug, Martin Rössler and Anna-Teresa Grumblies (Hrsg.). Rethinking Power Relations in Indonesia: Transforming the Margins. London [u.a.]: Routledge, S. 1-25.

 

Haug, M. (2017): Rich Regency – Prosperous People? Decentralisation, Marginality and Remoteness in East Kalimantan. In: Michaela Haug, Martin Rössler and Anna-Teresa Grumblies (Hrsg.). Rethinking Power Relations in Indonesia: Transforming the Margins. London [u.a.]: Routledge, S. 132-149.

 

Haug, M., Martin Rössler and Anna-Teresa Grumblies. 2017. Concluding Remarks. In: Michaela Haug, Martin Rössler and Anna-Teresa Grumblies (Hrsg.). Rethinking Power Relations in Indonesia: Transforming the Margins. London [u.a.]: Routledge, S. 150-159.

 

Haug, M., Cathrin Arenz, Stefan Seitz und Oliver Venz. 2017. Introduction: Continuity under Change in Dayak Societies. Wiesbaden: Springer, S. 13-43.

 

Haug, M. (2017): “Transforming Borneo”: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Wandelprozesse in Indonesien. In: Beatrice Hendrich, Sandra Kurfürst and Anna Malis (Hrsg.). Grenzüberschreitend Forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome. Bielefeld: Transcript, S. 117-137.

 

Haug, M. (2014): Resistance, Ritual Purification and Mediation: Tracing a Dayak Community's Sixteen-Year Search for Justice in East Kalimantan. The Asia Pacific Journal of Anthropology 15 (4), S. 357-375.

 

Haug, M. (2014): Disputed Normativities and the Logging Boom in Kutai Barat: Local Dynamics During the Initial Phase of Regional Autonomy in East Kalimantan, Indonesia. Paideuma 60, S. 89-113.

 

Haug, M. (2014): What Makes a Good Life? Emic Concepts of ‘Wellbeing’ and ‘Illbeing’ among the Dayak Benuaq in East-Kalimantan, Indonesia. In: Thomas Stodulka and Birgitt Röttger-Rössler (Hrsg.): Feelings at the Margins: Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia. Frankfurt and New York: Campus, S. 30-52.

 

Haug, M. und Deasy Simandjuntak. 2014Doing Anthropological Fieldwork with  Southeast Asian Characteristics? Identity and Adaptation in the Field. In: Mikko Huotari, Jürgen Rüland und Judith Schlehe (Hrsg.). Methodology and Research Practice in Southeast Asian Studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 67-90.

 

Haug, M. mit Cathrin Bullinger. 2012. In and Out of the Forest: Decentralisation and  Recentralisation of Forest Governance in East Kalimantan, Indonesia. Austrian Journal of South-East Asian Studies (ASEAS), (5)2, S. 243-262.

 

Lehrveranstaltungen

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Wintersemester 2023/2024:

  • Vorlesung Einführung in die Ethnologie
  • Lektüre ethnologischer Texte
  • Kolloquium BA
  • Forschungskolloquium
  • Masterkolloquium

 

Sommersemester 2023:

  • Lehrveranstaltung zur Wissenschaftsgeschichte und Theorienbildung II
  • Politikethnologie: Die politische Ökologie des Palmöls
  • „Urban Futures“: Urbane Transformationen und urbane Zukunftsgestaltung in Indonesien
  • Mentorat für das Studienprojekt
  • Forschungsdesign und -methoden: Partizipative Methoden: „Mein Stadtteil: Stärken, Schwächen, Potentiale“

     

Wintersemester 2022/2023:

  • Vorlesung Einführung in die Ethnologie
  • Einführung in die Sozialethnologie
  • Aktuelle ethnologische Debatten (Masterseminar)
  • Kolloquium für Examenskandidat*innen

 

Freie Universität Berlin

 Sommersemester 2022:

  • Vorlesung Politik und Wirtschaft
  • Einführung in die Umweltanthropologie (Masterseminar)
  • Aspiring and Resisting Rural Change (Unterrichtssprache: Englisch)
  • Einführung in die Anthropologie der Zukunft

 

Universität zu Köln

Wintersemester 2021/2022:

  • Hoffen, Erstreben, Steckenbleiben: eine Einführung in die Ethnologie der Zukunft
  • "Frontiers" as Object of Anthropological Research (Masterseminar/Unterrichtssprache: Englisch)

 

Sommersemester 2021:

  •  Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
     zum Thema „Urbane Transformationen“) Online Semester -

 

Wintersemester 2020/2021:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
    mit einer Beobachtungsübung zum sozialen Leben öffentlicher Räume, einem
    Online-Interview zum gesellschaftlichen Leben nach Corona und einer
    Internetrecherche zu Online-Aktivismus) Online Semester

 

Sommersemester 2020:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
    zum Thema „Das soziale Leben öffentlicher Räume“); Aufgrund von Corona-
    Schutzmaßnahmen verschoben ins WS 20/21

 

Wintersemester 2019/2020:

  • Die politische Ökologie des Palmöls
  • Die gesellschaftliche Relevanz der Ethnologie

 

Sommersemester 2019:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
    zum Thema „Produktion von Gemeinschaft in Wohngemeinschaften“)

 

Sommersemester 2018:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A, B und C
    (Übungsforschung; Kurs A zum Thema „Religiöse Gemeinschaften und
    Intergration in Köln“, Kurs B zum Thema „Wertevermittlung in Vereinen“ und
    Kurs C zum Thema „Soziale Organisation von Musikbands“)

 

Wintersemester 2017/2018:

  • Gender, ökonomischer Wandel und Umwelt
  • Einführung in die Entwicklungsethnologie: Ethnologie, Entwicklung und
    Entwicklungszusammenarbeit

 

Sommersemester 2017:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A, B und C
    (Übungsforschung zum Thema „Zukunft gestalten Zukunft imaginieren“)
  • Master interdisziplinär: Partizipative Methoden (Übungsforschung zum Thema
    „Mein Veedel: Stärken, Schwächen, Potentiale“ /zentrale Methoden:
    Gruppendiskussion, Community Mapping, Future Scenarios)

 

Sommersemester 2016:

  • Marginalität, Exklusion und Remoteness in Südostasien
  • Überblick über die ethnologischen Methoden

 

Wintersemester 2015/2016

  • Einführung in die ethnologische Geschlechterforschung
  • Narrating Gender: Biographische Interviews als Zugang zur Erforschung von
    Geschlechteridentitäten
  • Kontinuität und Wandel: Vergleichende Kulturforschung im Raum Südostasien

 

Sommersemester 2015:

  • Kultur, Ressourcen und Konflikt: Bergbau als Gegenstand ethnologischer
    Forschung
  • Überblick über die ethnologischen Methoden

 

Wintersemester 2014/ 2015:

  • Eine Neue Wende? Die Ontologie-Debatte in der Ethnologie
  • Geschlecht, Gleichheit und Differenz: Ethnologische Perspektiven auf die
    (Un)Gleichheit von Männern und Frauen
  • Überblick über die ethnologische Berufspraxis

 

Sommersemester 2014:

  • Überblick über die ethnologischen Methoden

 

Wintersemester 2013/2014:

  • Borneo: Dayak Gesellschaften im Wandel
  • Ethische Fragen in ethnologischer Forschung und Berufspraxis

 

Sommersemester 2013:

  • Frauen und Entwicklung in Südostasien

 

Wintersemester 2012/2013:

  • Frauen und natürliche Ressourcen im ländlichen Indonesien
  • Einführung in die politische Ökologie

 

Sommersemester 2012:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
    zum Thema „Soziale Organisation von Musikbands“)

 

Wintersemester 2011/ 2012:

  • Die politische Ökologie der Wälder Südostasiens
  • 10 Jahre Dezentralisierung und Demokratisierung in Indonesien

 

Sommersemester 2011:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A, B und C
    (Übungsforschung zum Thema „Wertevermittlung in Vereinen“)

 

Sommersemester 2010:

  • Empirische Anwendung ethnologischer Methoden A und B (Übungsforschung
    zum Thema „Religiöse Gemeinschaften und Integration“)

 

Wintersemester 2009/2010:

  • Ethnische Minderheiten und Ressourcennutzung in Südostasien
  • Recht und Entwicklung

 

Sommersemester 2009:

  • Community Based Natural Resource Management
  • Regionalseminar Indonesien

 

Wintersemester 2008/2009:

  • Einführung in die Rechtsethnologie
  • Politische, wirtschaftliche und kulturelle Selbstbestimmung indigener
    Gemeinschaften

 

Sommersemester 2008:

  • Borneo: Kulturen und sozio-ökonomischer Wandel
  • Ethnologie, Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit

 

Wintersemester 2007/2008:

  • Einführung in die Rechtsethnologie
  • Arbeitstechniken in der Ethnologie

 

Sommersemester 2007:

  • Indigene Selbstbestimmung
  • Ethnologie und Armut

 

Lehrveranstaltungen am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg

Sommersemester 2010:

  • Methoden-Workshop Participant Observation im Rahmen des BMBF Projekts
    'Grounding Area Studies in Social Practice' (Unterrichtssprache: Englisch)

 

Wintersemester 2006/2007:

  • Indigene Selbstbestimmung - neue Konzepte und politische Umsetzung

 

Sommersemester 2006:

  • Armut - Konzepte, Ursachen und Bekämpfung

 

Internationale Lehrerfahrungen

Wintersemester 2021/2022:

  • Online Teaching Unit Anthropology of the Future, University of Amsterdam, Niederlande, 15. März 2022

 

Wintersemester 2020/2021:

  • Online Teaching Unit Anthropology and the Travelling Idea of Climate Change, University of Amsterdam, Niederlande, 02. March 2021
  • Webinar Future Making: Environmental Change and Socio-Economic
    Transformations in Indonesia, Universitas Sebelas Maret, Solo, Indonesien,
    23. November 2020

 

Sommersemester 2017:

  • Masterclass Lecture Researching Gender Relations among the Dayak Benuaq in East Kalimantan, Indonesia or: How to Address Something that your Interlocutors Don’t Care About, Universitas Indonesia, Jakarta, Indonesien,
    07. April 2017