Sie sind hier: Startseite Testordner Studium Bachelor of Arts

Bachelor of Arts

Allgemeine Informationen

Der B.A.-Studiengang Ethnologie am Institut für Ethnologie in Freiburg zeichnet sich dadurch aus, dass er den Studierenden nicht nur ein fundiertes fachliches und methodisches Grundwissen vermittelt, sondern ihnen auch ein hohes Maß an Selbständigkeit sichert (bzw. abverlangt) und diverse Wahlmöglichkeiten eröffnet. Insbesondere durch die projektbezogene Komponente im 5. Semester besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Dabei können die Studierenden entweder ein Feldforschungsprojekt durchführen oder ein Praktikum in einem Land ihrer Wahl machen und wissenschaftlich auswerten, oder aber sie können ein Semester lang an einer ausländischen Universität studieren. Sie haben somit die Möglichkeit, sich regional und inhaltlich ein individuelles Profil zu erarbeiten, das sie zunächst in ihrer Bachelorarbeit umsetzen können, und das ihnen anschließend entweder bei einem unmittelbaren Berufseinstieg oder bei einem aufbauenden Master-Studiengang von großem Nutzen sein wird.

Überblick 

  • AbschlussBachelor of Arts
  • Lehrsprache: Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Dauer6 Semester
  • Umfanginsgesamt 180 ECTS-Punkte, 120 im Hauptfach Ethnologie
  • BeginnWintersemester (Oktober)
  • ZulassungZulassungsbeschränkt; Nähere Informationen.
  • Fächerkombination: Zusätzlich zum Hauptfach ist ein Nebenfach zu studieren. Dieses kann aus über 40 Nebenfächern aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gewählt werden: Fächerkombinationen

  • Informationen zur Ethnologie als Nebenfach finden Sie hier!

 

Inhalte

Studienverlauf

Studieninhalte

Gegenstand der Ethnologie ist alles Menschliche. Sie betrachten in Ihrem Studium kulturelle und gesellschaftliche Prozesse in den unterschiedlichsten Kontexten  an verschiedenen Orten der Welt und versuchen, diese zu beschreiben, zu vergleichen und zu interpretieren.

Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Dafür ist es für Sie im Studium zunächst notwendig, die grundlegenden wissenschaftlichen Konzepte und Theorien der Ethnologie kennenzulernen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge.

Das Freiburger Profil des Studiengangs der Ethnologie zeichnet sich insbesondere durch die Betrachtung von globalen Themen und das breite Lehrangebot zu Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre des Instituts sind interdisziplinär und international gut vernetzt. Seit 2004 werden zum Beispiel gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in Indonesien im jährlichen Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt.

Neben den vielfältigen Veranstaltungen zu verschiedenen Regionen der Welt haben Sie am Institut zugleich die Möglichkeit, sich ein fachspezifisches, fundiertes Wissen zu Methoden und Theorien der Ethnologie (Module Theorien und  Methoden der Ethnologie I, II) zu erarbeiten:

  • Politikethnologie
  • Sozialethnologie
  • Religionsethnologie
  • Wirtschaftsethnologie
  • Sowie weitere ausgewählte Themenbereiche

Insbesondere durch ein selbständiges Studienprojekt im 5. Semester bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, wodurch Sie schon während des Studiums ein individuelles Profil entwickeln. Sie können entweder eine Feldforschungsübung, ein Praktikum in einem Land ihrer Wahl durchführen und wissenschaftlich auswerten, oder aber ein einsemestriges ethnologisches Studium an einer ausländischen Hochschule absolvieren. So haben Sie die Möglichkeit, regional und inhaltlich individuelle Schwerpunkte zu setzen sowie frühzeitig berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln.

Für ein Studium der Ethnologie sollten Sie Interesse und Begeisterung mitbringen für:

  • Kulturen, Länder, Sprachen und Reisen,
  • Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen
  • Offenheit gegenüber anderen Weltanschauungen und Ansichten
  • das Lesen und Schreiben von Texten (auch fremdsprachlich) und
  • das Stellen und Reflektieren kritischer Fragen.

Berufliche Perspektiven

Es gibt neben der Forschung an Universitäten und Museen keine klassische Berufskarriere für Ethnolog:innen. Ein Teil der Absolvent:Innen arbeitet in der Entwicklungszusammenarbeit, in Verlagen oder im Medienbereich; andere wichtige Arbeitsfelder sind internationale Organisationen oder Migration. Viele Ethnolog:innen finden die im Studium erworbenen Kompetenzen auch in eine Vielzahl individueller Nischen sehr hilfreich, von der Unternehmensberatung bis zu therapeutischen Berufen.

Der Übergang in den Beruf ist aufgrund dieser Vielfalt oft mit einer Phase der Orientierung verbunden, aber Absolventenstudien zeigen, dass die meisten Ethnolog:Innen sich heute auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich behaupten.

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Hochschulen, Museen
  • Internationale Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Kultur und Medien
  • NGOs oder Öffentliche Verwaltung (Migration, Konfliktberatung, Kulturvermittlung …)
  • Vielfältige individuelle Arbeitsbereiche …

Praktika und Auslandsaufenthalte

Derzeit gibt es im B.A. Studiengang drei Möglichkeiten für die Umsetzung eines ethnologischen Studienprojekts im 5. Fachsemester. Inhalte, Anforderungen, Dauer und die Standards der Abschlussberichte können den jeweiligen Prüfungsordnungen entnommen werden.

1. Eigenständige Übungsforschung

Die Studierenden führen selbständig eine empirische Studie durch und wenden die im Verlauf des bisherigen Studiums gelernten methodischen und theoretischen Grundlagen an. Bei dieser Variante sind die Studierenden frei in der Wahl des Landes und des Themas, die Anerkennung des Studienprojektes setzt allerdings voraus, dass es von dem / der zuständigen FachvertreterIn vorab genehmigt wurde. Zentral für den Erfolg einer solchen Übungsforschung ist ein Arbeitsplan, der eine fokussierte und problemorientierte Leitfrage, die Wahl der Methoden und den Zeitplan enthält. Dieser wird vorab in vorbereitenden Veranstaltungen und in Gesprächen mit dem / der zuständigen FachvertreterIn entwickelt. Die bzw. der Studierende legt anschließend fristgerecht einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vor.

Siehe unten: "Nach welchen Kriterien wähle ich die Region für ein Studienprojekt aus?"

2. Praktikum in einer ethnologisch relevanten Einrichtung

Die Studierenden führen ein Projekt in einer Einrichtung durch, deren Inhalte für die Ethnologie relevant sind; in begründeten Fällen kann dies auch innerhalb Deutschlands stattfinden. Geeignete Beispiele sind Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der Kulturarbeit (z.B. deutsche Botschaften, Goethe-Institute), des Tourismus, der Beratungsarbeit (z.B. im Bereich Migration / Integration), ethnographische Abteilungen in Museen, etc.
Die Studierenden sind neben der reinen Durchführung ihres Praktikums aufgefordert, das Arbeitsfeld der Einrichtung mit ethnologischer Literatur, anhand von Theorien und vergleichenden Fallbeispielen, zu reflektieren. Auch in diesem Fall legen die Studierenden der zuständigen Fachvertreterin in der Vorbereitungsphase einen Arbeitsplan vor, der die Inhalte der Einrichtung, die Tätigkeit des oder der PraktikantIn sowie das allgemein ethnologische Thema beleuchtet. Die bzw. der Studierende legt anschließend fristgerecht einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vor.

Bitte beachten Sie:

  • Um eine Befreiung von den Studiengebühren während des Studienprojektes zu erhalten, muss ein Nachweis über ein mindestens 13-wöchiges Praktikum erbracht werden (Bescheinigung beim B.A.-Beauftragten abgeben).
  • Um Ausland-BAFöG zu erhalten, muss ein studienrelevantes Praktikum (vom Institut bestätigt) durchgeführt oder ein Studium an einer ausländischen Universität absolviert werden.


Siehe unten: "Wie finde ich einen passenden Praktikumsplatz?"

3. Ethnologisches Studium an einer ausländischen Universität

Für Studierende des Studiengangs BA Ethnologie besteht die Möglichkeit, (mindestens) ein Semester lang an einer ausländischen Universität (innerhalb oder außerhalb Europas) zu studieren; in begründeten Fällen kann das Studium auch an einer deutschen Universität absolviert werden. Die Wahl der Universität und die Gestaltung des Studiums sind in Absprache mit den zuständigen Lehrenden zu planen. Die Anerkennung des Studiums an einer anderen Universität setzt voraus, dass dieses von der zuständigen Fachvertreterin bzw. dem zuständigen Fachvertreter vorab genehmigt wurde und die bzw. der Studierende erfolgreich an Lehrveranstaltungen der anderen Universität teilgenommen hat sowie einen wissenschaftlichen Bericht in schriftlicher Form über das absolvierte Studiensemester vorlegt.

Siehe unten: "Wie finde ich eine für mich geeignete Universität im Ausland?"

Diese längeren Auslandsaufenthalte, die integraler Teil Ihres Ethnologiestudiums sind, bedürfen einer gründlichen organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung. Insbesondere die Informationsbeschaffung für mögliche Finanzierungsarten (Stipendien, BAFöG, etc.) und die Sprachvorbereitung erfordern Zeit und daher sollten Sie die Planung des Auslandsaufenthaltes idealerweise schon in den frühen Studiensemestern in Angriff nehmen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auch unter: .

 

Studiendokumente

Die Prüfungsordnungen und Studienverlaufspläne für das B.A. Hauptfach Ethnologie finden Sie auf den Seiten der Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät (GEKO).

Prüfungsordnung Hauptfach Ethnologie: www.geko.uni-freiburg.de/pruefungsordnungen/bachelor/po-bachelor2011/HFEthnologie

 

Bewerbung

Bewerbung für Erstsemester

Die Zulassung zum B.A. Hauptfach Ethnologie erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens (Berücksichtigung findet primär der Notendurchschnitt des Abiturs). Eine Zulassung ist generell nur zum Wintersemester möglich. Der Antrag auf Zulassung muss fristgerecht eingegangen sein und beim Studierendensekretariat der Universität Freiburg gestellt werden.

Die Fristen zum aktuellen Wintersemester finden Sie unter https://www.studium.uni-freiburg.de/de/fristen-und-veranstaltungen/fristen/fristen

 
 

Weitere Informationen

 

Bewerbung für höhere Semester

Link für Bewerbung für höhere Fachsemester

 

 

Weiteres