Sie sind hier: Startseite Feldforschungspraxis Internationale … Vergangene Projekte der …

Vergangene Projekte der Internationalen Tandem-Lehrforschung in Ko-operation mit der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, Indonesien

Lehrforschung 2018: Anthropology of (Environmental) Activism

Lehrforschung 2016: Anthropology of (Environmental) Activism

Lehrforschung in Yogyakarta 2014: Cultures of Cooperation 

Lehrforschung in Freiburg 2009

Informationen zu vorherigen Lehrforschungen


Für eine Einführung in die Ansätze und Erfahrungen des Lehrforschungsprojekts siehe:

Schlehe, Judith and Sita Hidaya (2013) Transcultural ethnography in tandems: collaboration and reciprocity combined and extended. In: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 2013, Nr. 23 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9155/.

 

2022: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Human-Environment Relations

 

Lehrforschung 2022

Im Juli 2022 gab es wieder einen gemeinsamen Workshop in Präsenz.

 

Die indonesischen Studierenden forschten gemeinsam mit Studierenden der Universität Freiburg zu folgenden Themen:

Together with students from the University of Freiburg, the Indonesian students explored the following subjects:

 
Environmental Activism in Freiburg: Collaboration and Fragmentation between Groups

Maria Michelle Angelica, Ines Walz, Shivani Vicknaswaran, Tara Rettberg


From Different Backgrounds to a Bottle of Organic Wine: A Case Study of Multinational Wine Workers in Ihringen, Germany

Mutiara Kusuma Putri Dewata, Chiara Conti, Kiara Roller, Emma Lhasa Boi

 
Angling for Healing: Rebalancing Life

Adelia Hanny, Nora Papanastasiou, Leonie Kasper, Clara Koinegg

Youth Environmental Movements in Freiburg, Germany: The Stakes and Social Life of Fridays/Students for Future

Pamerdyatmaja, Chiara Winderl, Carlotta Wullschläger, Philipp Schatzmann

 
A Dried up River: Dreisam and Perceptions of Wilderness in Freiburg, Germany

Dhimas Langgeng, Moa Kühne, Julian Reif, Carina Piening

 

Poster Seminar Hasil Riset Mahasiswa Exchange Frieburg 2021-2022(2).png

Präsentation der Forschungsergebnisse an der Gadjah Mada Universität im September 2022 / Presentation of the research findings at Gadjah Mada University in September 2022

 

2021: Digitale indonesisch-deutsche Tandems - Human-Environment Relations in Pandemic Times

Dieses transnationale, hybride Seminar unterrichteten Prof. Dr. Schlehe von der Albert-Ludwigs-Universität und Prof. Dr. Pujo Semedi von der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta, Indonesien gemeinsam. Nach einer einleitenden Phase von Literaturstudie und Theoriediskussionen, v.a. zur Environmental Anthropology und Politischen Ökologie - konnten die Studierenden beider Universitäten in digitalen Teams kooperieren. Sie entwickelten gemeinsame Fragestellungen und führten dann an ihren jeweiligen Orten empirische Forschungsübungen durch, deren Ergebnisse einander gegenüber gestellt und dem Plenum präsentiert wurden. Insgesamt neun Teams forschten – immer mit besonderer Berücksichtigung von Veränderungen und Neuinterpretationen während der COVID-19 Pandemie - in den Themenbereichen „Mensch-Tier Beziehungen“, „Heilung und spirituelle Kosmologien" und „Müll“.

Eine im Anschluss an das Seminar geplante Lehrforschung in Indonesien musste pandemiebedingt abgesagt werden, aber zwei der indonesischen Teilnehmerinnen konnten nach Freiburg kommen und an den letzten Seminarsitzungen in Präsenz teilnehmen, so dass es Austausch und gemeinsame Feldforschungen auf verschiedensten Ebenen – sowohl medial vermittelt als auch in direkten Begegnungen - gab. Auch unter Corona-Bedingungen ist vieles möglich!

Dozierende: Prof. Dr. Judith Schlehe (ALU, Freiburg) und Prof. Dr. Pujo Semedi (UGM, Yogyakarta)

Tandem 21/22

 

2020: Digitale indonesisch-deutsche Tandems - Witnessing Corona among Indonesian and German Youth

Die für 2020 und 2022 geplanten Lehrforschungen in Yogyakarta konnten aufgrund der Pandemie nicht wie vorgesehen stattfinden. Stattdessen wurden digitale Tandems gebildet, die im Rahmen des Seminars „Jugendkulturen in Indonesien“ (Schlehe 2020) zum Thema „Witnessing Corona among Indonesian and German Youth“ in Yogyakarta und Freiburg vergleichend forschten.

Im WS 2020/2021 wurde die digitale Kollaboration mit Unterstützung der DAAD Förderlinie International Virtual Academic Collaboration (IVAC) fortgeführt. In einem Online-Lehrforschungsseminar mit dem Titel ‚Aging in Globalized Societies’ legten unter der Leitung von Sita Hidayah und Ingo Rohrer digitale Tandems einen Schwerpunkt auf software-basierte Ansätze der qualitativen Forschung und der Datenauswertung.

Im WS 2021/2022 boten Judith Schlehe und Pujo Semedi ein gemeinsames hybrid-digitales Seminar an zu „Human-Environment Relations in Pandemic Times: Indonesia and Germany Compared“. Die UGM-ALU teams forschten in Yogyakarta und Freiburg zu gemeinsam entwickelten Fragestellungen.

2022 konnten insgesamt acht indonesische Studierende (sieben Studierende und ein Doktorand) Freiburg besuchen und ihre Übungsfeldforschungen gemeinsam mit ALU Studierenden durchführen.

Informationen zu vorigen Lehrforschungen finden Sie hier.

 

 

Collage digitale Tandemforschung.jpgDigital Tandem Research.JPG

 

2019: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Anthropology of Environmental Activism

Im Jahr 2019 teilt sich der Gegenbesuch aus unserer indonesischen Partneruniversität, Universitas Gadjah Mada, in zwei Teile auf:

Von Dezember 2018 bis Anfang März 2019 waren drei Studierende aus Yogyakarta in Freiburg, um gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Ethnologie dreimonatige empirische Feldforschungsübungen in Freiburg durchzuführen. Komplementär zur Lehrforschung 2018 in Yogyakarta, war das Oberthema „Anthropology of Environmental Activism“. Die konkreten Einzelthemen waren:

Lara Wilis
Biodynamic Farming Practice: An Alternative Way of Wine Growing in a German Village

Shabia Gusti Nur Asla
Making Meaning of Solidarity Agriculture: A Case Study of Community Supported Agriculture (CSA) Initiatives in Freiburg, Germany

Antonius Nur Hadi Kusno
To Discard and to be Connected:
A Study of the Socio-Economic Context of Waste Practices in Freiburg


Im Mai 2019 kamen vier weitere Studierende der UGM, um im Team mit Freiburger Ethnologie-Studierenden zu forschen. Ihre Forschungsthemen im Bereich Umweltaktivismus in Freiburg lauteten:

Lintang Wahyusih Nirmala
Bicycles in Freiburg: The Dynamics of Environmental Activism in the Sector of Ecological Mobility in Freiburg, Germany.

Fahmi Rizki Fahroji
A Hidden Place in the City: A Study of the Meaning of Forest, Forestry and the Ecosystem in Freiburg’s ‘Waldhaus’ Foundation, Germany.

Pamerdyatmaja
Understanding Environmental Activism in Freiburg, Germany: The Case of School Strikes exemplified by Freiburg’s ‘Friday for Future’ Community.

Linda Fitria.
Die Biene in der Stadt: A Study of the Meaning of Bees for the Urban Society in Freiburg, Germany.

 

Foto Lehrforschung 2019 anonym.jpg

 

2018: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta - Anthropology of (Environmental) Activism

 

Publication
A recent article on our collaborative fieldcourses in the journal Uni Wissen can be found here.

Exhibition
From 27 until 31 August 2018 a photo exhibition, organized by Indonesian alumni of our program, took place at Gadjah Mada University (UGM). Title: VERSTEHEN – Reflecting on the Experiences of Intercultural Research. Cooperation of UGM/ALU in Tandems and Teams, 2004 - 2017.
For photos please scroll down

Extension
From 2018 on the collaboration between the Institute for Sociocultural Anthropology in Freiburg and the Department of Anthropology of Gadjah Mada University, Yogyakarta, is also part of European Campus.

Field research training in Yogyakarta 2018
In August/September 2018 five students (BA and MA) from Freiburg University, one student from the University of Basel and fourteen students of Gadjah Mada University (graduate as well as postgraduate) conducted fieldwork exercises in Yogyakarta on “THE ANTHROPOLOGY OF ENVIRONMENTAL ACTIVISM”. Supervisors: Prof. Dr. Judith Schlehe (ALU) and Prof. Dr. Pujo Semedi (UGM)

  Team English Title German Title Indonesian Title
1 Lintang Wahyusih Nirmala;
Gusti Nur Asla Shabia;
Antonius Nur Hadi Kusno;
Wiebke Hebermehl
Conceptualizing nature – Challenges of nature conservation in Taman Nasional Gunung Merapi, Indonesia Konzeptualisierungen von Natur – Herausforderungen des Naturschutzes im Taman Nasional Gunung Merapi, Indonesien Mengonseptualisasikan Alam –Tantangan-tantangan dalam Konservasi Alam di Taman Nasional Gunung Merapi, Indonesia
2 Hardytio Andrias;
Linda Fitria;
Yvonne Finzler
 
The impact of sea turtle conservation for local tourism in Goa Cemara Beach at the South Coast of Java, Indonesia Die Bedeutung der Meeresschildkröten-Station für den örtlichen Tourismus in Goa Cemara Beach an der Südküste von Java, Indonesien Dampak konservasi penyu terhadap wisata lokal di Goa Cemara
3 Rewina Ika Pratiwi;
Lara Wilis;
Wisnu Prabowo;
Fiona Kauer
 
Grassroots Movement and Networking: The Case of Natural Farmers’ Cooperation in Yogyakarta, Indonesia Graswurzelbewegung und Vernetzung: Kooperationen zwischen Natur-Farmern in Yogyakarta, Indonesien Gerakan Akar Rumput dan Berjejaring: Studi Kasus Koperasi Petani Alami di Yogyakarta, Indonesia
4 Rugun Sirait;
Natalia Hernanz García
 
Street art artists as environmental activists in Yogyakarta, Indonesia
 
Street Art KünstlerInnen als UmweltaktivistInnen in Yogyakarta, Indonesien Seniman “street art” sebagai aktivis lingkungan di Yogyakarta, Indonesia
5 Slamet Riadi; Pamerdyatmaja;
Jana Raus
Tofu production and environmental activism in Indonesia: Environmental understanding of rural Tofu producers and the initiative XXLab. Tofu Herstellung und Umweltaktivismus in Indonesien: Umweltverständnis von ländlichen  Tofu Produzierenden und der Initiative XXLab Industri Tahu dan Aktivis Lingkungan di Indonesia:
 Produksi Tahu Lokal dan Inisiatif XXLab dalam Memahami
6 Fahmi Rizki;
Fety Umami;
Carmen Scheuerle
(Eco)tourism in Puncak Becici, Indonesia: The interplay of tourist photography, nature perceptions and community involvement (Öko)tourismus in Puncak Becici, Indonesien: Zum Wechselspiel von touristischer Fotografie, Naturwahrnehmungen und der Einbindung der lokalen Community. (Eko)wisata di Puncak Becici:
Studi Kasus tentang Keterkaitan Fotografi Wisata, Persepsi Alam dan Keterlibatan Masyarakat.

 

poster verstehen 2018.jpg


Lehrforschung 2018 Foto.JPG

The Exhibition "Verstehen" with photos and documents of our program from 2004-2017 was opened with a Tumpeng - a cone-shaped rice dish traditionally offered in Selamatan ceremonies.

 

Gruppenbild 1 (Klatschen) 2018.jpg

The 2018 group

First Workshop at UGM 2018.JPG

 First Workshop at UGM

Tofu production 2018.jpg

Taking part in Tofu production

The Merapi National Park Team 1.jpgThe Merapi National Park Team 2.jpg

The Merapi National Park Team

The ecotourism team 2018.jpg

The ecotourism team.

street_art_as_environmental_activism.jpg

Street art as environmental activism.

The Sea Turtle Group taking part in a cultural parade..JPG

The Sea Turtle Group taking part in a cultural parade.

Exploring natural Farmers cooperations 1.jpgexploring natural farmers cooperations 2.jpg

Exploring Natural Farmers' cooperations.

Gruppenbild Gembirowati 2018.jpg

Excursion to Candi Gembirowati (Parangtritis)

Gruppenbild 2018.JPG

After the final workshop the three founders of this program (Made Pande Kutanegara, Lono Lastoro Simatupang and Judith Schlehe) indicate with their raised hands that this was the 15th student generation.

 

2017: Deutsch-indonesische Lehrforschung in Freiburg - The (Un-)Making of Social Categories

Im Sommer 2017 führten zehn Studierende der Ethnologie und der Internationalen Beziehungen/Politikwissenschaft der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, und der Hasanuddin Universität, Makassar, gemeinsam mit Freiburger Studierenden beider Fächer Feldforschungsübungen in Freiburg i. Brsg. durch. Das Motto lautete "From Tandem to Teamwork: A Training Model for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries". Das konkrete Oberthema für alle Forschungsübungen im Jahr 2017 war:


"The (Un)Making of Social Categories"


Das Programm wurde vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF sowie von den beteiligten Universitäten gefördert.

 

Ein Artikel der Pressestelle der Uni Freiburg:

http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/lehren-und-lernen/gesellschaft-gender-und-dumpster-diving?set_language=de
 

Ein Artikel des Uni Cross Magazins

https://www.unicross.uni-freiburg.de/2017/08/indonesien-austausch-uni-freiburg/

 

Die Themen der Teams

Team

English Title

German Title

Indonesian Title

Muhaiminatul Ajriani,

Jil Baltes,

Anna Pyttlik

“Tierschutzverein Lehen”: A Case Study of Animal Protection

„Tierschutzverein Lehen“: Eine Fallstudie zum Tierschutz

“Tierschutzverein Lehen”: Studi Kasus Tentang Perlindungan Binatang

Muhammad Akbar Alamsyah,

Chantal Kopf,

René Nüßlein

Dealing With Food Waste: Student perceptions of Bänderers in Freiburg

Der Umgang mit Speiseresten: Wahrnehmungen von Bänderern unter Studierenden in Freiburg

Sikap terhadap makanan terbuang :
Persepsi Mahasiswa terhadap Bänderer di Freiburg

Priyanto Nugroho,

Janina Bauer,

Hannah Eichhorn,

Marie Paquignon

Notions of German Culture: Perspectives of ‘Young Alternative for Germany’ Members in Freiburg   

Sichtweisen auf deutsche Kultur: Die Perspektive von Angehörigen der ‘Jungen Alternative für Deutschland‘ in Freiburg  

Gagasan tentang Budaya Jerman: Pers-pektif Anggota 'Young Alternative for Germany‘ di Freiburg

Noor Vita Anggraeni

Sarah Gomm,

Luisa Arndt

Patrick Birch

Dumpster Diving: Women’s self-categorizations in an activist subculture

Containern: Selbstkategorisierungen von Frauen innerhalb einer aktivistischen Subkultur

Dumpster Diving: kategorisasi diri perempuan dalam subkultur aktivis

Anggita Triastiwi,

Nora Duchêne,

Helena Daniel,

Francina Guggenberger

The motivations and roles of “Rasthaus Initiative”’s members for engaging with refugees

Motivationen und Rollen von Mitgliedern der “Rasthaus Initiative“ im Engagement für

Geflüchtete

 

Motivasi dan Peran Anggota “Rasthaus Initiative“ dalam Menangani Pengungsi

Andi Triswoyo

Charlotte Pfahler

Isabella Graf

The Role of Ethno-religious Conflicts in the Daily Lives of Syrian Refugees in Freiburg

 

Die Rolle ethno-religiöser Konflikte im Alltagsleben syrischer Geflüchteter in Freiburg

Peran Konflik Etno-religi dalam Kehidupan Sehari-hari Pengungsi Suriah di Freiburg

Citta Tresnati,

Katharina Ruf,

Ina Schmidbauer

 

Freiburg’s Non-Fascist Skinheads: Perception on the Representation of Skinhead Subculture in “Mainstream Media”

 

Freiburgs nicht-faschistische Skinheads: Zur Wahrnehmung der Repräsentation der Skinhead-Subkultur in den „Mainstream-Medien“

Skinhead Non-Fasis di Freiburg: Pandangan terhadap Representasi Subkultur Skinhead dalam “Media Arus Utama“

Riska Tahir,

Viola Gassenschmidt,

Johanna Löffler

Street as a stage: street musicians in Freiburg

 

 

Die Straße als Bühne: Straßenmusiker_innen in Freiburg

 

Jalanan sebagai panggung: Musisi jalanan di Freiburg

Sukma Suciati

Vera Fiedler

Theresa O’Brien

Reproducing Social Categories Through Harmony: The Study of Migrant Rap Music in Freiburg, Germany

 

 

Die Reproduktion Sozialer Kategorien durch Musik: Eine Analyse migrantischer Rap Musik in Freiburg, Deutschland

 

Mereproduksi Kategori Sosial Melalui Harmoni: Studi Musik Rap Migran di Freiburg, Jerman

Muhammad Akbar Rusdy

Mischa Homlicher

Anna Sorg

Gender roles among gay men in Freiburg

Geschlechterrollen homosexueller Männer in Freiburg

Peran Gender di Kalangan Gay di Freiburg

 

Zum Begleitprogramm siehe auch:
www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/lehren-und-lernen/miteinander-musizieren-voneinander-lernen
 

Supervision:

Ethnologie/Kulturanthropologie:
•    Judith Schlehe (Universität Freiburg)
•    Nurul Ilmi Idrus (Hasanuddin Universität)
•    Heddy Shri Ahimsa Putra (Gadjah Mada Universität)


Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen:
•    Jürgen Rüland (Universität Freiburg)
•    Muhadi Sugiono (Gadjah Mada Universität)
 
KoordinatorInnen/TutorInnen:
Katharina Ruf, Seta Wikandaru, Lena Keller-Bischof, Sarah Gomm

 Video: Eindrücke dieser Lehrforschung und der vergangenen 14 Jahre. 

 

Fotos:


Gruppenbild beim 1. Workshop


Vorstellung des Forschungsthemas beim 1. Workshop


Teamfoto

 


2. Workshop 


Exkursion zum Vogtsbauernhof


Dozierende aus Freiburg, Yogyakarta und Makassar


Bei der Exkursion zum Vogtsbauernhof 

CSD
Teilnehmende Beobachtung auf dem Christopher-Street-Day in Freiburg


3. Workshop 


Abschied am Bahnhof

 

2016: Ethnologische Lehrforschung in Makassar- The Making of Social Categories

 

Im Sommer 2016 führten zehn Studierende der Ethnologie und der Politikwissenschaft der Albert Ludwigs Universität Freiburg, gemeinsam mit Studierenden beider Fächer der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, und der Hasanuddin Universität, Makassar, empirische Forschungsübungen in Makassar, Süd-Sulawesi (Indonesien), durch. Das Motto lautete "From Tandem to Teamwork: A Training Model for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries". Das konkrete Oberthema für alle Forschungsübungen im Jahr 2016 war:

"The Making of Social Categories"

 Die Themen der einzelnen Dreierteams lauten:

Team
English German Indonesian                  
Saskia Ebser, Noor Vita, Muh Akbar Experiencing tourism - tourist guides in Makassar Tourismus erfahren - Fremdenführer in Makassar Pengalaman berpariwisata - pemandu wisata di Makassar
Sarah Gomm, Anggita T., Syarifah R. Wahdah Islamiyah female memebers' perceptions of womanhood Auffassungen vom Frausein bei weiblichen Mitgliedern der Organisation Wahdah Islamiyah Persepsi Anggota Perempuan Organisasi Wahdah Islamiyah terhadap Nilai-Nilai Keperempuanan
Sarah Spasiano, Hardityo A., Sitti R. Self Categorizations among Papuan Students in Makassar Selbstkategorisierung unter Papua Studierenden in Makassar Kelompok kategorisasi di kalangan mahasiswa Papua di Makassar
Jil Baltes, Titis M., Muhaiminatul A. Asrama Daerah: Women in Public and Private Spaces Asrama Daerah: Frauen in öffentlichen und privaten Räumen Asrama Daerah: Perempuan di Ruang Publik dan Privat.
Viola Gassenschmidt, Rizka A., Hijriah Ethnicity in student cultures: Massenrempulu students in Makassar Ethnizität in studentischen Kulturen: Massenrempulu Studierende in Makassar Etnisitas dalam Budaya Mahasiswa: Mahasiswa Massenrempulu di Makassar.
Nora Duchene, Citta T., Rizaldy A. Imagining Japan?: Constructions of "Other" and "Self" in Makassar's Cosplay Community Imagining Japan?: Konstruktion vom Anderen und Eigenen in Makassars Cosplay Community Membayangkan Jepang?: Konstruksi "Kita" & "Yang Liyan" dalam Komunitas Cosplay di Makassar
Katharina Ruf, Priyanto N., Febry Himpunan Mahasiswa Islam member's perceptions of womanhood Wahrnehmung vom Frausein bei Mitgliedern der islamischen Studierendenorganisation "Himpunan Mahasiswa Islam" Persepsi tentang keperempuanan dalam Himpunan Mahasiswa Islam
Janina Bauer, Sukma S., Muh Ihsan The Perception and Construction of Indonesia's Foreign Policy by Makassarese Student Organisations Die Wahrnehmung und Konstruktion von Indonesiens Außenpolitik durch studentische Orgnisationen in Makassar Persepsi dan Konstruksi Kebijakan Luar Negeri Indonesia oleh Organisasi Mahasiswa Makassar
Chantal Kopf, Amrina R., Rizka T. Hizb ut-Tahrir Indonesia and Nahdlatul Ulama as Agents of International Islamic Norm Diffusion Hizb ut-Tahrir und Nahdatul Ulama als internationale islamische Normunternehmer Hizb ut-Tahrir dan Nahdlatul Ulama sebegai Agen Difusi Norma
Charlotte A., Triswoyo, Muh Akbar Local's Perceptions of International Refugees in Makassar and IOM's Regulations Die Wahrnehmung der Lokalbevölkerung von internationalen Flüchtlingen in Makassar und IOM Regeln Persepsi Masyarakat lokal terhadap Pengungsi Internasional: Menimbang dan aturan IOM

 

Supervision:

Kulturanthropolgie:

  • Judith Schlehe (Universität Freiburg)
  • Nurul Ilmi Idrus (Hasanuddin Universität)
  • Khidir Marsanto (Gadjah Mada Universität)

 

Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen:

  • Jürgen Rüland (Universität Freiburg)
  • Pusparida Syahdan (Hasanuddin Universität)
  • Muhadi Sugiono (Gadjah Mada Universität)

 

KoordinatorInnen/TutorInnen:

Mirjam Lücking, Katharina Ruf, Bernadetta Putri Anjar P, Mega Irwan, cindy Wulandari, Andi Batara al-Israh, Achmat Anwar

Makassar Opening Workshop.jpg

Opening Workshop Makassar 2016.

First workshop.jpg

Erster Workshop.

Second workshop.jpg

Zweiter Workshop.

 

Excursion to Rammang-Rammang prehistoric cave paintings.jpg

Exkursion zu den Rammang-Rammang Höhlenmalereien.

Artikel in der Zeitung Fajar am 23.09.2016.jpg

Artikel in der Zeitung Fajar am 23.09.2016.

 

Im Sommer 2017 werden zehn indonesische Studierende im Team mit Freiburger KommilitonInnen für vier Wochen komplementäre Feldforschungsübungen in Freiburg durchführen.

Das Programm wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF sowie von den beteiligten Universitäten gefördert.

 

2015: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg- Region, State and Society: Cultures of Cooperation

Im Sommer 2015 führten zehn Studierende der Ethnologie und der Politikwissenschaft der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, und der Hasanuddin Universität, Makassar, gemeinsam mit Studierenden beider Fächer aus der Universität Freiburg empirische Forschungsübungen in Freiburg durch.

Das Motto lautete "From Tandem to Teamwork: A Training Model for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries". Das konkrete Oberthema für die Forschungen der einzelnen Teams im Jahr 2015 war "Region, State and Society: Cultures of Cooperation."

Supervision:
Ethnologie/Kulturanthropologie:
Anna Marie Wattie (Gadjah Mada Universität)
Nurul Ilmi Idrus (Hasanuddin Universität)
Judith Schlehe (Universität Freiburg)

Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen:

Muhadi Sugiono  (Gadjah Mada Universität)
Jürgen Rüland (Universität Freiburg)
 
KoordinatorInnen/TutorInnen:
Mirjam Lücking, Bernadetta Putri Anjar / Lena Keller-Bischoff, Siobhan Kaltenbacher
 
Das Programm wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF sowie von den beteiligten Universitäten gefördert
 

Research Titles Team Research 2015


Agnes Gita Cahyandari, Eva Schorr & Julia Berndt

Cooperative Culture amongst Vietnamese Migrants in Freiburg

Kooperationskultur von vietnamesischen Migranten in Freiburg

Kultur Kooperasi diantara Migran Vietnam di Freiburg


Dwi Ayu Silawati, Sarah Spasiano, Nicole Eyberger & Julia Längerer

Anti-Pegida Movement in Freiburg: Post-Demonstration Student Group Dynamics

Gerakan Anti-Pegida di Freiburg : Dinamika Kelompok Mahasiswa Pasca Demonstrasi

Die Anti-Pegida Bewegung in Freiburg : Dynamik einer Studierendengruppe  nach der Demonstration


Sindy Wulandari, Rune Morschhäuser & Annika Rieger

Cultures of Cooperation: How dancers in Freiburg’s tango scene cooperate with each other

Kooperationskulturen: Wie kooperieren die Tänzer innerhalb der Freiburger Tangoszene

Budaya Kerjasama: Bagaimana para penari dalam Tango-scene di Freiburg Saling Bekerjasama


Aditya Rizki Pratama, Moritz Muno, Jil Baltes & Marcel Siegel

Political and Socio-Cultural Involvement of Various Cooperative Entities: Freiburg’s Ultras, Fans, and “Fanprojekt”

Politische und soziokulturelle Beteiligung von diversen kooperativen Entitäten: Ultras, Fans und das Fanprojekt aus Freiburg

Keterlibatan Politik dan Sosio-kultural dari Berbagai Macam Entitas: Ultras Freiburg, Fans, dan „Fanprojekt"


Hanadia Pasca Yurisita, Viola Gassenschmidt , Stella Siebold & Michaela Mayer

Schlüsselmensch e.V.:
A Case of Cooperation within Voluntary Youth Community Service Groups at Albert-Ludwigs-University of Freiburg

Schlüsselmensch e.V.:
Studi Kasus Kerjasama dalam Komunitas Volunter Anak Muda di Universitas Albert Ludwigs Freiburg

Schlüsselmensch e.V.:
Betrachtung der Zusammenarbeit einer ehrenamtlich tätigen Initiative der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Ghembrang Auviar Rizky Wicaksanti, Nicklas Zehner, Sebastian Müller & Sabina Kist

Political Culture: Concept and Practices of Cooperation in the Student Committee AStA

Budaya ber-Politik : konsep dan praktik kerjasama dalam sebuah gerakan mahasiswa AStA

Politische Kultur: Konzepte und Praxis der Zusammenarbeit im Studierendenausschuss AStA


Megawati Irawan, Julia Haase & Janina Bauer

How to treat Greece: Solidarity or Grexit? Perspectives from Youth Organizations in Freiburg
Bagaimana memperlakukan Yunani; Solidaritas atau Grexit? Dari perspektif organisasi pemuda di Freiburg

Wie soll mit Griechenland umgegangen werden: Solidarität oder Grexit? Perspektiven von Jugendorganisationen in Freiburg


Andi Batara al-Isra, Kathrin Eller, Nora Duchêne & Lena Keller-Bischoff

Learning Cultures: Cooperation among Students at Albert Ludwig’s University of Freiburg

Lernkulturen: Kooperation zwischen Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Budaya Belajar: Kerjasama antarmahasiswa di Universitas Albert Ludwig Freiburg


Armando Wilson Ganda Mulia Purba, Sarah Gomm , Naomi Rieger & Siobhan Kaltenbacher             

Analysis of Cultural Cooperation within the Green Youth (“Grüne Jugend”) in Freiburg, Germany

Analisis Budaya Kerjasama Pemuda Hijau  (Grüne Jugend) Freiburg, Jerman

Kooperationskultur in der Grünen Jugend ( Grüne Jugend ) Freiburg, Deutschland


Monika Swastyastu, Saskia Ebser & Charlotte Pfahler

Feeling of Belonging – Cooperation among Students with a Turkish Background in Freiburg, Germany
 
Zugehörigkeitsgefühle – Kooperationen von Studierenden mit türkischem Hintergrund in Freiburg, Deutschland
 
Rasa Memiliki – Kultur kerjasama antara mahasiswa berlatar belakang Turki di Freiburg, Jerman

1 Gruppenbild 2015.jpg

Gruppenbild 2015

2 Wie in Freiburg 2015, so hatte 2014  in Yogya die Ethnologie ein 50jähriges Jubiläum gefeiert. Bu Anna zeigte das T-shirt beim 2. workshop.jpg

Wie in Freiburg 2015, so hatte 2014  in Yogya die Ethnologie ein 50jähriges Jubiläum gefeiert.

Bu Anna zeigte das T-shirt beim 2. Workshop.

 

2014: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta - Region, State and Society: Cultures of Cooperation 

 

Lehrforschung in Yogyakarta 2014

Im Sommer 2014 führten zehn Studierende der Ethnologie und der Politikwissenschaft der Universität Freiburg gemeinsam mit Studierenden beider Fächer der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, und (neu im Projekt!) der Hasanuddin Universität, Makassar, empirische Forschungsübungen in Yogyakarta, Indonesien, durch.

Das Motto lautete "From Tandem to Teamwork: A Training Model for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries". Das konkrete Oberthema für die Forschungen der einzelnen Teams im Jahr 2014 war "Region, State and Society: Cultures of Cooperation."

Die Themen der Teams waren:

 

Gruppe Titel:Englisch Indonesisch Deutsch

 

 

Sabina Kist,

 Hanadia Pasca Yurista,

Auviar Rizky Wicaksanti

 

Student activism: The culture of cooperation within the student representatives of the Gadjah Mada University, Yogyakarta Politik mahasiswa: budaya kerjasama di dalam Badan Eksekutif Mahasiswa Universitas Gadjah Mada, Yogyakarta. Studentischer Aktivismus: Die Kooperationskultur innerhalb der Studentenvertretung der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta.

Dela Sawatzki,

 Brigitta Engla Asprianti,

Andi Batara al-Isra

Learning Cultures - Cooperation among students at three faculties of

Gadjah Mada University, Yogyakarta.

Budaya Belajar - Kerjasama antarmahasiswa di Tiga Fakultas Universitas

Gadjah Mada, Yogyakarta.

Lernkulturen -  Kooperation unter Studierenden der

Gadjah-Mada-Universität in Yogyakarta. Vergleichende Fallstudien aus

drei indonesischen Fakultäten.

Jan Gawron,

Carina Megarani,

Anwar

ASEAN and regional integration: the future of cooperation for human rights organizations in Yogyakarta, Indonesia? ASEAN dan Integrasi Wilayah : Masa Depan Kerjasama untuk Hak Asasi Manusia di Yogyakarta, Indonesia? ASEAN und regionale Integration: Die Kooperationsform der Zukunft für Menschenrechtsorganisationen aus Yogyakarta in Indonesien?

Julia Längerer,

 

Dwi Ayu Silawati,

 

Lucia Datei Ardhanaswari

Corporate Culture: Negotiating Values and Creating Patterns of Cooperation in the Local Committee of an International Student Organization at Universitas Gadjah.

Budaya Kerjasama: Nilai dalam Proses Negosiasi dan Pembentukan Pola Kerjasama dalam Komite Lokal Organisasi Mahasiswa Internasional di Universitax Gadjah Mada.

Organisationskultur: Die Aushandlung von Werten und das Erschaffen von Kooperationsmustern im Lokalkomitee einer Internationalen Studentenorganisation der Universitas Gadjah Mada.

Moritz Muno,

Lara Willis,

Ayu Anastasya Rachmann

Change and continuity in the concept of power: a case study within a student leisure organization.

Perubahan dan keberlanjutan konsep kekuasaan: studi kasus unit kegiatan mahasiswa. Kontinuität und Wandel im Konzept der Macht: Eine Fallstudie in einer studentischen Freizeitgruppe.

Andi Aumi Angreny Amin,

 

Aditya Rizki Pratama,

Lena Keller-Bischoff

Fair Trade Organisations: Culture of Cooperation between NGO activists, producer managers and producers.

Organisasi Fair Trade: budaya kerjasama antara aktivis ORNOP(Organisasi Non Pemerintah), Manajer Produsen dan Produsen. Fair Trade Organisationen: Kooperationskultur zwischen NRO-Aktivist_Innen, Manager_Innen der Produzierenden und Produzierenden.

Siobhan Kaltenbacher,

 

 

Armando Wilson Ganda Mulia Purba,

Gerardus Mayella Candraruna D

Diaspora in Yogyakarta: a Case Study in a South Sulawesian  asrama daerah. Diaspora di Yogyakarta: studi kasus di asrama daerah Sulawesi Selatan.

Diaspora in Yogyakarta: eine Fallstudie in einem südsulawesischen

asrama daerah.

Eva Schorr,

 Agnes Gita Cahyandari,

Shofi Fatihatum Sholihah

Culture of Cooperation inside Arisan: A case study on three groups from Yogyakarta. 

Budaya Kooperasi dalam Arisan: Sebuah Studi Kasus pada tiga Kelompok di Yogyakarta.

Kooperationskultur innerhalb von Arisan: Eine Fallstudie zu drei Gruppen aus Yogyakarta. 

Rune Marek-Morschhäuser,

Cindy Wulandari,

Arlita Pratama

Lobby culture in Indonesia– Cooperation of Indonesian CSOs in Yogyakarta with government agencies regarding the ASEAN Economic Community 2015.

CSO di Indonesia: Bagaimana CSO  Indonesia di Yogyakarta bekerjasama dengan permintah mengenai Masyarakat Ekonomi ASEAN 2015. Lobby Kultur in Indonesien – Die Kooperation indonesischer CSOs in Yogyakarta mit Regierungsbehörden im Hinblick auf die ASEAN Economic Community 2015.

Mira von Waldenfels,

Monika Swastyastu,

Mega

Irawan

Cooperation cultures of IWAYO (Ikatan Waria Yogyakarta) - A NGO fighting for the empowerment of Waria

Upaya organisasi non pemerintah dalam memperjuangkan Waria - Budaya kerjasama: IWAYO (Ikatan Waria Yogyakarta)

IWAYOs (Ikatan Waria Yogyakarta) Kooperationskulturen - Eine NGO kämpft für das Empowerment der Waria

 

Supervision/Begleitung:

Ethnologie/Kulturanthropologie:

  • Judith Schlehe (Universität Freiburg)
  • Anna Marie Wattie (Gadjah Mada Universität)
  • Nurul Ilmi Idrus (Hasanuddin Universität)

Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen:

  • Jürgen Rüland (Universität Freiburg)
  • Muhadi Sugiono und Atin Prabandari  (Gadjah Mada Universität)
  • Aspiannor Masri  (Hasanuddin Universität)

KoordinatorInnen/TutorInnen:

Mirjam Lücking, Sophia Hornbacher-Schönleber, Realisa Massardi, Bernadetta Putri Anjar P, Muhammad Al-Fikri

Gruppenbild Yogyakarta 2014
Gruppenbild 2014

Workshop 2014Workshop 

Ausflug mit Batikkurs 2014Ausflug mit Batikkurs

Ergebnispäsentation beim letzten WorkshopErgebnispräsentation beim letzten Workshop 

FarewellFarewell 

Im Sommer 2015 werden zehn indonesische Studierende im Team mit Freiburger KommilitonInnen für vier Wochen komplementäre Feldforschungsübungen in Freiburg durchführen.

Das Programm wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF sowie von den beteiligten Universitäten gefördert

 

2013: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg 

Die internationale und interdisziplinäre Tandem-Lehrforschungskooperation mit der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta wurde im SS 2013 fortgesetzt. Neun indonesische Studierende der Ethnologie und Politikwissenschaft führten von 3. bis 30. Juni 2013 in Freiburg diverse Feldforschungsprojekte durch, begleitet von hiesigen Studierenden. Das Programm wird vom DAAD unterstützt.

TeilnehmerInnen der Lehrforschung im SoSe2013

Working Titles

english 

 

  • Muh. Arief Al Fikri, Julia Längerer, Rebecca Schön

Garten Coop: Between Local Products, Organic Gardening, and Globalization 

  • Resa Setodewo, Eva-Maria Mikutta, Katharina Ruf

Swapping Ideas about Balinese Gamelan - On a Journey to the Network of Anggur Jaya

  • Faelasufa, Pasquale Scarpone, Tristan Fuhrmann, Julian Purrmann

The Glocalization Process of Participatory Budgeting in Freiburg

  • Bernadetta Putri Anjar, Alena Rohrbach, Siobhan Kaltenbacher, Lena Keller-Bischoff

The Perception of Immigrants in Freiburg of the Integration Course Concept in Germany

  • Khairunnisa, Sören Hildebrand, Akiko Rive

Belonging and Representation of Indonesian People in Freiburg through food

  • Achmad Luthfi, Nicolas Rogoll, Dela Sawat

Hearing Anarchy through the Web? Netlabel as a Medium for Spreading New Ideas

  • Dwi Prameswari, Agnieszka Weisser, Mira Waldenfels, Ann-Christin Hansen

Globalization of Disaster Risk Reduction: Freiburg (Germany) Participation on the Implementation of Hyogo Framework for Action 2005-2015

  • Aresty Amalia Andini, Jana Ciernioch, Sabina Kist

Organizing and Shaping Perceptions towards Food Consumption in Freiburg

  • Afina Nurul Faizah, Sophia Hornbacher-Schönleber, Mirjam Hippchen

Representation of Freiburg through Postcards

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF

 

2012: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta - Wahrnehmung von Globalisierung

Topic: Perceptions of Globalization in Indonesia (Wahrnehmung von Globalisierung in Indonesien)

Working Titles

deutsch, englisch / indonesisch  (Übersicht PDF)
 
  • Agnieszka Weisser, Dwi Prameswari, Muh. Arief Al Fikri

Globalisierung und der Konsum und die Produktion von biologischen Produkten in Yogyakata

Globalization and the consumption of organic products in Yogyakarta /  Globalisasi dan Konsumsi dan Produksi Produk-Produk Organik di Yogyakarta 

  • Sophia Marie Hornbacher- Schönleber, Afina Nurul Faizah, Aditya Indra Nugraha

Motivationen von AktivistInnen im Bereich weiblicher Arbeitsmigration. Biographische Zeugnisse aus Yogyakarta

Motivations of Activists in Female Labour Migration. Biographical Evidence from Yogyakarta / Motivasi-Motivasi pada Aktivis Buruh Migran Perempuan. Bukti Biografis dari Yogyakarta 

  • Pasquale Scarpone, Faelasufa, Galeh Prabowo

Wie islamische Studentenorganisationen die gegenwärtige indonesische Gesellschaft gestalten

Islamic Student Organizations shaping Modern Indonesian Society / Peranan Organisasi Islam di kalangan Mahasiswa dalam Membentuk Masyarakat Modern di Indonesia 

  • Anna Leiber, Muhammad Ghufron Mustaqim, Hari Roshinta Devi

Wahrnehmungen von Globalisierung innerhalb des institutionalisierten Interreligiösen Dialogs in Indonesien

Perceptions of Globalization within the Institutionalized Interreligious Dialogue in Indonesia / Persepsi Globalisasi dalam dialog antar umat beragama yang terinstitusi di Indonesia 

  • Jana Ciernioch, Aresty Amalia Andini, Rr. Vegasari Adya Ratna

Transnationale soziale Räume erfahren und organisieren: NGO-AktivistInnen im Bereich weiblicher Arbeitsmigration in Yogyakarta

Experiencing and organizing transnational social spaces: NGO-activists working on female labour migration in Yogyakarta / Pengalaman dan Organisasi Ruang Sosial Transnasional: LSM-Aktivis yang bekerja pada migrasi tenaga kerja perempuan di Yogyakarta 

  • Alena Rohrbach, Christie Afriani, Bernadetta Putri Anjar Prameswari

Konstruktionen Sozialer Realitäten im Internationalen Tourismus in Yogyakarta. Wahrnehmungen von Low Budget Travelern und Hotelpersonal

Constructing Social Realities through International Tourism in Yogyakarta. Perceptions of International Low Budget Travelers and Hotel Staff / Mengonstruksikan Realitas Sosial melalui Pariwisata Internasional di Yogyakarta. Dari Persepsi Wisatawan Internasional berbiaya rendah dan Para Pekerja Hotel 

  • Eva Knapp, Resa Setodewo,  M. Finaldo Seta

Gamelan und Globalisierung

Gamelan and Globalization / Gamelan dan Globalisasi 

  • Nicolas Rogoll, Dine Chandra Dewi, Ahmad Luthfi

Die Independent Musik-Szene Yogyakartas und die Behörden. Wie eine Gruppe von Künstlern ohne Hilfe der Stadtverwaltung Globalisierung selbst gestaltet

Yogyakarta‘s independent music scene and the authorities. How an artistic scene is doing globalization without support from the local administration / Panggung Musik Indie dan Penguasa di Yogyakarta: Bagaimana Sekelompok Seniman Melakukan Globalisasi tanpa Dukungan Pemerintah Daerah 

  • Sören Hildebrand, Antovany Reza Pahlevi, Khairunnisa

Facebook, Twitter und Co. - Die politische Meinungsbildung Indonesischer Studenten durch Soziale Medien

Facebook, Twitter and Co. – The formation of political opinions of Indonesian students through social media / Facebook, Twitter dan Co - Pembentukan Opini Politik Mahasiswa Indonesia melalui Media Sosial

  

2011: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Kultur - Religion - Politik

Thema: „Kultur – Religion – Politik im mehrfachen Blick: Deutsch-indonesische transkulturelle Tandemforschungen“


2011 fand wieder eine gemeinsame Lehrforschung von Studentinnen und Studenten der Universitäten Freiburgs und Yogyakartas in Freiburg statt.

In der Jakarta Post ist ein Artikel über die Erfahrungen während der Lehrforschungen erschienen.
Auch im Spiegel online erschien ein Artikel über die Lehrforschung, den Sie hier finden.
 

Die ForscherInnen und ihre Themen:

  • Inda Marlina, Katrin Beer, Sophia Hornbacher Schönleber

Views and Roles of Youth in Freiburg. The Green City: A Case Study of the “Grüne Jugend” Organization/ Pandangan dan Peran Pemuda di Kota Hijau Freiburg: Sebuah Studi Kasus mengenai Organisasi Grune Jugend/ Sichtweisen und Rollen Freiburger Jugendlicher. Die Grüne Stadt: Fallstudie zur Organisation „Grüne Jugend“

  • Rizki Mahanani Setyaningru, Nadja Bürger, Linda Schmidt

New Forms of Hinduism in Freiburg/ Bentuk-Bentuk Baru Hinduisme di Freiburg: Praktek Puja Bhajan/ Neue Formen des Hinduismus in Freiburg

  • Putri Fitria, Mona Arnreich, Vicky Hoffmann

On Personal Spirituality - Alternative Religions in Freiburg/ Spiritualitas Personal--Agama-agama alternatif di Freiburg/ Über persönliche Spiritualität – Alternative Religionen in Freiburg 

  • Patriona Melodia Vanga, Daria Jung, Eva Knapp

Teaching Islam to Students with Turkish Background in Freiburg/ Pendidikan Islam bagi Pelajar-Pelajar Freiburg dengan Latar Belakang Turki/ Islamische Bildung für SchülerInnen/Studierende mit türkischem Hintergrund in Freiburg

  • Retno Ari Wijayanti, Selma Somogy, Bettina Kurowski

Public Spaces in Freiburg: How Citizens Use Public Space to Express their Faith/ Ruang Publik Freiburg: Bagaimana Warganegara Menggunakan Ruang Publik untuk Mengekspresikan Kepercayaan Mereka/ Öffentliche Räume in Freiburg: Wie Bürger den öffentlichen Raum nutzen, um ihren Glauben auszudrücken

  • Ali Pati, Franziska Wiederänders, Melanie Albrecht

Islamic Organizations in Freiburg: How does the Muslim Community present itself in Freiburg?/Organisasi Islam di Freiburg/ Islamische Organisationen in Freiburg: Wie präsentiert sich die Muslimische Gemeinschaft in Freiburg?

  • Pungki Ahimsa Setyawan, Nina Kett, Yvonne Siemann

Freiburg Cathedral Boys Choir: A Study of the Motivations for Singing in a Church Choir/ Paduan Suara Putra di Katedral Freiburg: Sebuah Studi mengenai Penyanyi Koor Gereja-Motivasi Menyanyi pada Sebuah Koor Gereja/ Freiburger Domsingknaben: Eine Studie zur Motivation von Kirchenchorsängern

  • Fitria Yuniarti Thamrin, Lena Krause, Moritz Heck

Being Vegan in Freiburg/ Menjadi Vegan di Freiburg/ Vegan-Sein in Freiburg.

Artikel in der Badischen Zeitung:
Vegetarisch nicht nur fürs Gewissen (Di, 14. Juni 2011)

 

2010: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta- Popularisierung von Traditionen

Thema: Popularisierung von Traditionen im heutigen Indonesien

Auch 2010 fand eine gemeinsame Lehrforschung von Studentinnen und Studenten der Universitäten Freiburgs und Yogyakartas in Indonesien statt.

Die ForscherInnen und ihre Themen:

  • Putri Fitria, Tim Christian Gugel

Popularisierung von Historiographie

  • Palupi Setiani, Birte Stieber

Popularisierung von islamischen Kultur

  • Inda Marlina, Katrin Beer

Popularisierung traditioneller Medizin (Jamu)

  • Patriona Melodia Vanga, Daria Jung

(Re-)Produktion von Traditionen in Studierendenwohnheimen (Asrama Mahasiswa)

  • Rizky Mahanani, Nadja Bürger, Diaz Radityo

Popularisierung von Batik

  • Ni Luh Irma Kumala Astari, Lasmaria Maranatha, Natascha Rauber

Popularisierung von Tanzvorführungen 

  • Hadwisia Septyarti, Erika Dwihayuningtyas, Ramona Arnreich

Popularisierung von Ethnischem Essen

  • Selma Somogy, Muhammad Nofri Fahrozi

Popularisierung von Chinesischen Traditionen: Barongsai

 

2009: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg

Wie auch in den vorausgegangenen Jahren führten die indonesischen Studentinnen, unterstützt durch Studierende der Ethnologie Freiburg, für ca. 4 Wochen Forschungen in Freiburg durch.

Themen

  • Fadila Adibaningtyas, Katrin Beer, Felix Ettensberger, Eike Lorenzen

Smoking Preferences among Freiburg’s University Students

  • Runavia Mulyasari, Corinna Rauer, Sarah Simon

Clothing and Beauty Concepts of Turkish Migrants in Freiburg

  • Layung Paramesti, Lisa Keller, Nina Gaiser

Partnership Concepts of Freiburger Couples: Decisions and Perceptions about Cohabitation and Marriage

  • Rian Indriani, Natascha Rauber, Lisa Leibold, Alexander Ell

Eco-Lifestyle in Vauban: Car-Free Concept and Control.

  • Nuki Mayasari, Friedericke Zenker, Mirjam Hinzel, Mirjam Lücking

Preservation of Historical Buildings in Freiburg: The Münster Cathedral and its Perception.

  • Des Christy, Birte Stieber, Anika Brück

Memorials and Social Memory in Germany: Study Case “Stolpersteine” in Freiburg City

  • Fitri Permana Sari, Nadja Buerger, Corrina Krome

Erasmus-Programme: Relation of Roles, Actors and Conformity of Goals

  • Tuti Elfrida, Lisa Leibold, Laura Schödermeier

Religious Practices of Muslims in Freiburg

 

Eindrücke der Lehrforschung in Freiburg

Gruppenbilder vor dem Kollegiengebäude I und bei einem der Workshops mit Ratu Kidul im Hintergrund (klicken um zu vergrößern)

I2009-01.JPG

I2009-02.JPG 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausflug zum Freilichtmuseum Vogstbauernhof
Neben der indonesischen Studierenden waren auch unser Doktorand Primus Tazanu und ein Besucher des Instituts aus der Mongolei dabei.

 

I2009-04.JPGI2009-03.JPG

 

2008: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta - Applying Academic Knowledge

Wie auch bei der vorausgegangenen Lehrforschung fanden die im August und September 2008 durchgeführten Tandem-Feldforschungen unter einem gemeinsamen Oberthema statt, welches dieses Mal Applying Academic Knowledge war. Dieses grenzte die Forschungen der einzelnen Gruppen thematisch grob ein, ließ aber mehr Freiheit als bei der vorherigen Lehrforschung.

Die ForscherInnen und ihre Themen

Mirjam Lücking and Nuki MayasariI12-7.JPG
  • The Application of Academic Knowledge in Female Islamic Boarding Schools in Yogyakarta.
  • Penerapan Pengetahuan Akademis di Pondok Pesantren Putri di Yogyakarta.
  • Bedeutung und Nutzen von Akademischem Wissen für Studentinnen und Lehrer in islamischen Internaten in Yogyakarta.

 

 

 

Laura Schödermaier and Tuti ElfridaI12-2.JPG

  • Applying academic knowledge: the transfer of knowledge in Indonesia´s Inter-religious dialogue.
  • Transfer pengetahuan akademis dalam dialog antaragama di Indonesia.
  • Der Transfer Akademischen Wissens in Indonesiens inter-religiösem Dialog.

 

 

 

Corinna Krome and Fitri Permana SariI12-6.JPG

  • The Transfer and Impact of Academic Knowledge on Female Migration in Yogyakarta, Indonesia.
  • Perubahan dan Dampak Pengetahuan Akademik pada Migrasi Perempuan di Yogyakarta, Indonesia.
  • Der Transfer und Einfluss Akademischen Wissens auf Frauenmigration in Yogyakarta, Indonesien.

 

 

Anika Brück and Des ChristyI12-1.jpg

  • Applying Academic Knowledge in Yogyakarta’s Print Journalism.
  • Penerapan Pengetahuan Akademik dalam Jurnalisme Cetak di Yogyakarta.
  • Die Anwendung Akademischen Wissens in Yogyakartas Printmedien.

 

 

 

 

 

 

Felix Ettensperger and Fadila AdibaningtyasI12-8.JPG

  • Application of Academic Knowledge in Visual Media Companies and Education Facilities around Yogyakarta.
  • Penerapan Pengetahuan Akademik dalam Perusahan Media Visual dan Sekolah Media di Yogyakarta.
  • Anwendung von akademischen Wissen in Unternehmen und Schulen für visuelle Medien im Umfeld Yogyakarta.

 

 

Sarah Simon and Runavia MulyasariI12-11.jpg

  • Applying Academic Knowledge in Yogyakarta’s Art Scene.
  • Penerapan Pengetahuan Akademik di seni Rupa di Yogyakarta.
  • Die Anwendung von akademischem Wissen in Yogyakartas Kunstszene.

 

 

 

 

I12-12.jpg

    

 

 

 

 

 

 

Alexander Ell and Rian IndrianiI12-5.JPG

  • Applying Academic Knowledge to Tourism Villages in Sleman Regency, Yogyakarta, Indonesia.
  • Penerapan Pengetahuan Aakademis di Desa Wisata di Kabupaten Sleman, Yogyakarta, Indonesia.
  • Anwendung Akademischen Wissens in Tourismusdörfern im Regierungsbezirk Sleman, Yogyakarta, Indonesien.
  • Der Transfer Akademischen Wissens in Indonesiens inter-religiösem Dialog.

I12-4.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nina Gaiser and Layung ParamestiI12-3.JPG

  • Applying Academic Knowledge: Anthropologists in Yogyakarta – Work Situation and Application of Knowledge.
  • Penerapan Pengetahuan Akademis pada Antropolog di Yogykarta – Situasi Kerja dan Penerapan Pengetahuan.
  • Anwendung Akademischen Wissens: Ethnologen in Yogyakarta – Arbeitssituation und Wissenstransfer

 

 

 

 

2007: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg - Akademische Kultur

 

 

2006: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta - Akademische Kultur

Die Tandem-Lehrforschung im August/September 2006 unterscheidet sich von den Projekten der Jahre 2004 und 2005 dadurch, dass ein gemeinsames Oberthema gewählt wurde, das die einzelnen Feldforschungsprojekte miteinander verbindet und den Austausch zwischen den Tandems intensiviert: Akademische Kultur

In der vorangegangenen Zusammenarbeit hatte sich gezeigt, dass beträchtliche Differenzen zwischen den akademischen Lebenswelten bestehen, die sich auf die Produktion und Vermittlung von Wissen ebenso wie auf internationale Kooperationsbeziehungen auswirken. Es erscheint uns deshalb sinnvoll, einige Aspekte akademischer Kultur in Indonesien mit ethnologischen Methoden systematisch zu erforschen.

Themen

Evamaria Müller - Realisa Darathea
- Schulen in Indonesien

Roger Spranz - Tika Osbond Sirait
- Leiten, lehren, und lernen an einer indonesischen Universität - Strukturelle Rahmenbedingungen

Viola Schreer - Upik Dyah Eka N
- Dozierendenalltag - Akademische, soziale und wirtschaftliche Situation von Dozierenden

Paritosha Kobbe - Astri Ayu Wulandari
- Studentische Lebenswelten

Ayse Nal - Aan Kurniawan
- Das Verhältnis zwischen DozentInnen und Studierenden

Karin Widmer - Mega Paramita
- Die Bedeutung internationaler Projekte für indonesische Universitäten

Melanie V. Nertz - Putri Novita Taniardi
- Akademische Kultur in islamischen Universitäten

Yvonne Siemann - Sazkia Noor Anggraini
- Alumni ausländischer Universitäten: Einfluss auf die indonesische akademische Kultur

Einige der Lehrforschungsberichte sind als Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere erschienen und stehen als pdf-Dateien zum Download bereit.

"Be flexible" - Bericht der Lehrforschungsgruppe 2006

yogya2006_1.jpg

Lehrforschungsgruppe 2006

 

Anfang August haben wir uns mit diesen Themen auf den Weg nach Indonesien gemacht. Drei Semester dauerte die Vorbereitung: Sprachkurs, Seminar und ein begleitendes Tutorat gaben uns eine Menge an theoretischem Hintergrundwissen für den Aufenthalt in Yogya mit auf den Weg. Und nicht nur diese spezifische Vorbereitung – das Studium an der Uni hat uns Einblicke in die Arbeit vieler Forschenden gegeben und von ihren Feldaufenthalten erzählt. Es war längst an der Zeit es selbst mal zu versuchen: Mit Foto-, Videokamera und Aufnahmegeräten im Gepäck zogen wir los.

Zunächst freuten wir uns auf das Kennenlernen unserer Tandempartner und das Ausprobieren, ob das mit unserem Indonesisch tatsächlich funktioniert. Wir aßen Dinge, für die es keine deutsche Übersetzung gibt, mussten uns daran gewöhnen, dass anstatt eines starken Tropfens der Ingwertee im Hals brannte und merkten, dass der „unpassende“ weihnachtliche Duft von den Nelkenzigaretten (Kretek) kam. Außerdem nutzten wir die Anfangszeit zur Vertiefung unserer indonesischen Sprachkenntnisse in Intensivkursen.

Nach den ersten Tagen Eingewöhnung war nun jeder damit beschäftigt ein Zimmer zu finden, am besten natürlich in einem kos, wie sich die Zimmeransammlungen privater Leute nennen, die für eine Monatsmiete ab 15€ Studenten ein Zuhause bieten. Mit Hilfe unserer Tandem-partner wurden alle schnell fündig. Da sich der Anschluss an das soziale Leben der Mitbe-wohner für uns alle sehr unkompliziert gestaltete, waren die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Aufenthalt erstmal geschaffen.

Bald ging es dann auch mit dem ersten Workshop los und all unsere Ideen und Pläne wurden konkretisiert. Neben der inhaltlichen Abstimmung mit unseren Partnern bekamen wir wichti-ge Handwerkstipps mit auf den Weg: Fast jeder angestrebte Kontakt kann mit Hilfe von Netzwerken der indonesischen Tandems angegangen werden, Interviewtermine spricht man am besten per SMS ab und falls etwas doch nicht läuft wie geplant, dann ist es besonders wichtig „flexibel“ zu sein. Der Ratschlag „be flexible“ wurde zentral für viele von uns. Abwarten, etwas anderes versuchen, einen anderen Ansatz ausprobieren, genau beobachten und zuhören, noch mal probieren – es ergibt sich schon irgendetwas. Das war durchaus eine gewisse Herausforderung. Unsere Interviewpartner vergaßen Termine, verschoben sie, verschoben sie nochmals, bereits erteilte Genehmigungen galten plötzlich doch nicht und vieles mehr. Die ganze Kraft unserer „ethnologischen Anpassungsfähigkeit“ wurde ausgetestet und letztlich half uns oftmals nur ein gewisser Humor und eine weitere wichtige Methode: „Relax!“
 

yogya2006_2.jpg

Karin beim Interview

 

yogya2006_3.jpg

Ayse und Aan beim abschließenden Gespräch mit dem Rektor der UGM.

 

Besonders hilfreich war dann auch der zweite Workshop. Wir merkten, dass es uns allen gleich erging und bekamen Mut und Geduld von unseren Dozenten zugesprochen. Es ging weiter und tatsächlich ergaben sich "irgendwie" immer neue Möglichkeiten, sich dem Forschungsthema zu nähern und unsere Köpfe, Diktiergeräte und Forschungstagebücher anzufüllen.

 

yogya2006_4.jpg

Zeremonie am Vulkan Merapi

 

yogya2006_5.jpg

Zeremonie am Strand von Parangtritis

 

Zudem bekamen wir durch die Rahmenerlebnisse hilfreichen Abstand und neue Kraft für unsere Vorhaben. Gleich mehreren Zeremonien durften wir beiwohnen, ob am Vulkan Merapi oder am Strand in Parangtritis. Auch die Initiation der Erstsemester an einem Wochenende in einem abgelegenen Waldstück hinterließ bei einigen von uns bleibende Eindrücke.

yogya2006_6.jpg

Die Initiation der Erstsemester, am Tag...

 

yogya2006_7.jpg

... und in der Nacht

Zu einem eigenen Ritual für uns und unsere indonesischen Tandempartner hingegen wurde das fast allabendliche Treffen am bunderan – dem Kreisverkehr vor der Uni: Im Schneidersitz mit einem Ingwertee in der rechten, und einer kretek-Zigarette in der linken Hand wurde dann verarbeitet und entspannt.
Als schließlich nach sechs Wochen Forschung der dritte und letzte gemeinsame Workshop anstand, hatten wir seitenweise Einträge in unseren Forschungstagebüchern, stundenlange In-terviews und jede Menge anderes themenspezifisches Material zusammen. Die vorgesehene Vorstellungs- und Besprechungszeit wurde bei weitem überschritten. Die Indonesier sollten schlussendlich mit dem mittlerweile sprichwörtlich gewordenen „be flexible...and relax“ Recht bekommen. Wir konnten alle zufrieden sein und waren froh über das Zustandegebrach-te. Ganz besonders glücklich sind wir über die Freundschaften, die sich nicht nur zwischen uns „Freiburgern“ sondern auch mit unseren indonesischen Tandems entwickelt haben. Wir freuen uns auf den zweiten Teil der deutsch-indonesischen Tandemforschung, wenn sie im Sommer 2007 zu uns nach Freiburg kommen und sich der Kreis des Projektes schließt.

 

Einen 20-minütigen Film der Studierenden mit Eindrücken der Lehrforschung im SS 2006 finden Sie hier:

2005: Ethnologische Lehrforschung in Freiburg

Die Erprobung grundlegend neuer Strukturen ethnologischer Feldforschung, Methodenlehre und interkultureller Zusammenarbeit wurde im Jahr 2005 fortgesetzt. „Forschen mit“ statt „Forschen über“ wurde konsequent verwirklicht und zugleich bewusst vermischt und gebrochen, indem lokale und fremde Forschende zusammen arbeiteten und ihre Rollen mehrfach vertauschten. Dies nahm bereits in der ersten Projektphase 2004 in Indonesien seinen Anfang im Rahmen der interkulturellen Forschungsthemen, welche die Trennung zwischen „vertraut/eigen“ und „fremd“ zuweilen aufhoben (s.o.). Besonders wichtig war dann aber die Chance, im Jahr 2005 die Blickrichtung zu wenden und auch die deutsche Kultur zum Thema ethnologischer Studien zu machen. In beiden Fällen erwies das Tandemmodell sich als ungemein bereichernd, weil es lokales Wissen und den fremden Blick miteinander verband.

Mit Unterstützung der Stiftung Mercator wurden im Jahr 2005 sechs Ethnologiestudentinnen und –studenten der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, und ein Dozent für vier Wochen nach Freiburg eingeladen, um hier Feldforschung zu ausgewählten Aspekten deutscher Kultur durchzuführen. Sie wurden begleitet von ihren deutschen TandempartnerInnen aus dem Vorjahr und von denjenigen, die vorhatten, im nächsten Jahr im Rahmen des Lehrforschungsprojektes nach Yogyakarta zu reisen. Auf diese Weise wurde ein fließender personeller Übergang zwischen den einzelnen Projekten und Tandems bzw. Teams geschaffen.

Die Themen, mit denen die Teams sich beschäftigten, wurden von den Indonesiern ausgewählt. Dies erwies sich als sinnvoll, da sie diejenigen Bereiche aussuchten, die ihnen bei ihrem ersten Besuch im Ausland und in Europa am auffallendsten und interessantesten, teils auch am merkwürdigsten, erschienen. Für die Deutschen dagegen handelte es sich um sehr alltägliche Themen, die ihnen zunächst kaum untersuchenswert vorkamen.
Die bearbeiteten Forschungsthemen waren:

• Die Bedeutung des Fahrradfahrens für Deutsche
• Die Bedeutung von Bier für Deutsche
• Die Verbindung von Kleidung und Identität deutscher Studentinnen
• Traditionelle Märkte in Freiburg
• Biobauern in der Umgebung von Freiburg
• Deutsch-indonesische Ehen

Alle indonesischen Studierenden fertigten im Anschuss an den Feldforschungsaufenthalt wissenschaftliche Berichte über ihre Ergebnisse an. Nach deren Überarbeitung und ergänzt durch mehrere einführende Kapitel wurden diese 2006 als erstes indonesischsprachiges Buch von indonesischen AnthropologInnen über Aspekte der europäischen Kultur publiziert: Judith Schlehe/ Pande Made Kutanegara (eds): Budaya Barat dalam Kaja Mata Timur. Pengalaman dan hasil penelitian antropologis di salah satu kota di Jerman [Westliche Kultur aus östlicher Perspektive. Erfahrungen u. Ergebnisse ethnologischer Forschung in einer deutschen Stadt]. Jogjakarta: Pustaka Pelajar 2006 (mit Beiträgen von 6 Studierenden, einem Vorwort des Dekans der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Gadjah Mada Universität, einem Beitrag von Dr. Irwan Abdullah und Einleitungskapitel von J. Schlehe und Pande Made Kutanegara).

Dieses Buch wurde auf Indonesisch veröffentlicht, da es den Beteiligten wichtig erschien, die Ergebnisse ihrer Arbeit über die deutsche Kultur einer indonesischen Leserschaft vorzustellen, und zwar aus folgendem Grund:
Die inhaltliche Gemeinsamkeit der Forschungsergebnisse bestand darin, dass die in Indonesien weit verbreiteten Bilder vom „Westen“, von Fortschritt, Modernität, Wohlstand und gutem Leben (Images, von denen auch die forschenden indonesischen Studierenden zunächst ausgingen), durch die Empirie weitgehend dekonstruiert wurden. Vor dem Hintergrund der entgegen gesetzten Erwartungen sind v.a. folgende Ergebnisse für Indonesier überraschend: Deutsche fahren auch dann Fahrrad, wenn sie ein Auto besitzen; sie trinken Alkohol v.a. um der Geselligkeit willen; Studentinnen messen Kleidung und Mode keine sonderlich große Bedeutung zu; Freiburger kaufen auf Bauernmärkten ein, obwohl sie es sich leisten könnten, in Supermärkte zu gehen, und sie schätzen lokale Produkte; Biobauern geht es nicht nur ums Geschäft, sondern um die Umwelt; in deutsch-indonesischen Ehen gibt es interkulturelle Konflikte, auch wenn die materielle Absicherung gegeben ist.

Diese Ergebnisse sind aber nicht nur für Indonesier aufschlussreich bzgl. ihrer Konzeptionen eines wohlhabenden Westens, sondern sie zeigen auch den Deutschen, wie sie wahrgenommen werden, mit welchen Erwartungen ausländische Studierende oder MigrantInnen nach Deutschland kommen, und wo die Ursachen von Missverständnissen liegen mögen. Insofern können sie auch der beidseitigen Verständigung dienen.

2004: Ethnologische Lehrforschung in Yogyakarta

Im Sommer 2004 führte Prof. Judith Schlehe mit einer Gruppe von 16 Studentinnen und Studenten des Freiburger Instituts für Völkerkunde eine Lehrforschung auf Java (Indonesien) durch. Das Besondere daran war, dass nicht nur über aktuelle gesellschaftliche Probleme in Indonesien geforscht wurde, sondern dass dies gemeinsam mit Indonesiern geschah: Die 16 Freiburger Studierenden arbeiteten 6 Wochen lang mit 16 EthnologiestudentInnen der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta zusammen. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Indonesier nicht - wie sonst üblich - zu Assistenten der deutschen EthnologInnen wurden, sondern dass eine gleichberechtigte interkulturelle Kooperation entstand. Bereits im Vorfeld waren per e-mail 16 verschiedene Forschungsthemen festgelegt worden, die dann vor Ort von Zweierteams, jeweils bestehend aus einer oder einem Deutschen und einer Indonesierin bzw einem Indonesier, bearbeitet wurden. Das Ziel dieser Unternehmung bestand also nicht nur in der praktischen Erprobung theoretischer und methodischer Kenntnisse, sondern v.a. auch darin, bereits während des Studiums intensive professionelle wie auch persönliche Erfahrungen in internationaler und interkultureller Zusammenarbeit zu machen. Diese werden sowohl den deutschen als auch den indonesischen Studierenden in ihrem späteren Berufsleben und in einer globalisierten Welt von großem Nutzen sein. 

Vorbereitung in Freiburg

Die Freiburger Studierenden wurden sowohl durch inhaltliche und methodische Seminare sowie Gastvorträge auf diese Unternehmung vorbereitet, als auch durch einen 2semestrigen Indonesisch-Sprachkurs bei einer erfahrenen indonesischen Sprachlehrerin (Sien Brüstle). Darüber hinaus kam es aber auch bereits in der Vorbereitungsphase zu bemerkenswertem interkulturellem Austausch: Um das Projekt finanziell zu unterstützen, organisierten in Freiburg lebende Indonesier und Indonesierinnen gemeinsam mit den deutschen Studierenden einen Kulturabend mit einem Gamelanorchester, mit Tänzen, Liedern, einer Vorführung von traditioneller Kleidung verschiedener ethnischer Gruppen sowie mit indonesischen Gerichten. Ob sich wohl schon jemals zuvor Angehörige der untersuchten Gesellschaft so aktiv dafür engagierten, dass deutsche EthnologInnen in ihr Land reisen können?

Zum Abschluss der Vorbereitungsphase wurden - um der wissenschaftlichen Systematisierung willen und um Projektplanung in allen Schritten kennen zu lernen und einzuüben - für alle vorgesehenen Forschungsthemen Anträge nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft verfasst. Diese waren freilich nur bei der Dozentin abzugeben. 

Forschungsthemen

Bei der Auswahl der Themen wurde darauf geachtet, dass sie einerseits keine sehr sensiblen Bereiche berühren (immerhin handelte es sich primär um Forschung zu Übungszwecken), andererseits von aktueller gesellschaftlicher Relevanz sein sollten und schließlich, dass sie in der relativ kurzen Zeit, mit begrenzten finanziellen Mitteln und in interkulturellen Teams zu erfassen sein mussten. Ein weiteres Kriterium war, dass die Distanz zu den untersuchten Gruppen nicht übermäßig groß sein sollte, damit in den Begegnungen und Gesprächen ein gegenseitiger Austausch zwischen Forschenden und Erforschten stattfinden konnte. Fragestellungen im Bereich von Interkulturalität bildeten insofern einen Schwerpunkt, als sich hier Eigenes und Fremdes in dynamischer Weise durchdringt und zu neuen kulturellen Formen führt.
Die untersuchten Themen lassen sich folgendermaßen unterteilen:

Im Bereich interkulturelle Kommunikation wurde das Zusammenleben in bikulturellen Ehen in Indonesien untersucht, die Rückkehrerfahrungen von indonesischen AbsolventInnen europäischer Hochschulen, und die Identitätskonzepte europäischer KünstlerInnen in Yogyakarta. Weitere Themen waren die Zusammenarbeit zwischen indonesischen und internationalen Hilfsorganisationen für Straßenkinder, und der Verkauf von javanischem Kunsthandwerk an ausländische Touristen. Und nicht zuletzt wurde die interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation im Rahmen dieser Lehrforschung dokumentiert und analysiert.
Im Bereich von Religion und Politik ging es um die religiöse und soziale Identität von Indonesiern hadhramitischer Abstammung, um den Diskurs über die Wahlen im Jahr 2004, und um Identitätsbildung unter Politikerinnen auf Java.
Zum Thema Gender wurde über Diskurse zur romantischen Liebe geforscht, sowie über Weiblichkeitskonzepte in der globalisierten Underground Szene in Yogyakarta.
Problemen der Umwelt wurde hinsichtlich des Umgangs mit Müll, der Umweltbildungsprogramme von NGOs, sowie der Praxis von "Naturtourismus" nachgegangen.
Fragen der Gesundheit wurden in Zusammenhang mit traditionellen Kräuterheiltränken im Verhältnis zu moderner Medizin, und bezüglich der Bedeutung von Bienenhaltung und Bienenprodukten auf Java behandelt. 

 

Durchführung in Yogyakarta

Nachdem ein Teil der deutschen Studierenden einen ergänzenden Intensivsprachkurs in Yogyakarta absolviert hatte, bildete den eigentlichen Auftakt der Lehrforschung ein 3tägiger Eröffnungsworkshop an der Gadjah Mada Universität für alle deutschen und indonesischen Studierenden, bei dem unter der gemeinsamen Leitung der beteiligten indonesischen Dozenten und Frau Schlehe die anvisierten Themen durchgesprochen und die Fragestellungen konkretisiert wurden. Darauf folgte die erste, explorative Feldforschungsphase, in der die indonesisch-deutschen Zweierteams selbständig Informanten und Forschungsorte suchen mussten. Nach einer Woche wurden in einem zweiten Workshop der Zugang zum Feld, die Methoden und die ersten Erfahrungen besprochen, und in manchen Fällen wurden entsprechende Modifikationen des Forschungsfokus vorgenommen. Danach wurde drei Wochen lang intensive Feldarbeit durchgeführt, während der die Teams wieder auf sich gestellt waren und je nach Thema in unterschiedlicher Gewichtung mit einer Kombination aus qualitativen Interviews und Gesprächen, teilnehmender Beobachtung und eher quantitativ orientierten Methoden (wie z.B. Fragebogen) arbeiteten. Regelmäßige Sprechstunden an der Universität und ein jour fixe garantierten die Supervision, den Austausch und aktuelle Problemlösungen während dieser Phase.


In einem abschließenden Workshop wurden dann die vorläufigen Ergebnisse präsentiert und die Auswertungsansätze besprochen. Es wurde vereinbart, dass die indonesischen und die deutschen Studierenden im Rahmen von Auswertungsseminaren in Freiburg und Yogyakarta ihre ausführlichen Forschungsberichte schreiben, die dann ggf. zu einer gemeinsamen Publikation führen sollen. 

 

Ergebnisse und Erfahrungen

Die inhaltlichen Resultate der einzelnen Forschungen wurden im WS 04/05 in der Ausstellung "Der doppelte Blick. Ethnologische Forschungen deutscher und indonesischer Studierender auf Java" im Uniseum Freiburg präsentiert. Dies bot eine Möglichkeit, die vielfältigen sinnlichen Eindrücke der Feldforschung zu vermitteln.

Sowohl die indonesische als auch die deutsche Seite zeigte sich begeistert für den innovativen, interkulturellen Projektansatz. Das Engagement der Beteiligten war in allen Arbeitsphasen ungewöhnlich hoch, und die erbrachten Leistungen der Studierenden sind beachtlich: Ethnologische Feldforschung erfordert hohen persönlichen Einsatz, kulturelle Sensibilität und professionelle wie menschliche interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Forschenden und Erforschten. In diesem Projekt waren darüber hinaus in den Zweier-Arbeitsteams zwischen den deutschen und indonesischen Forschenden fundamental unterschiedliche Bildungs- und Fachkulturen zu überbrücken, verschiedene Arbeitsstile, Alltagsgewohnheiten, kulturelle Werte, Wissensbestände und methodische Ansätze zusammen zu bringen und nicht zuletzt mussten unterschiedliche Persönlichkeiten zusammen finden. In den meisten Fällen verlief die Zusammenarbeit von Anfang an gut. Dies ist zweifellos auf die hohe Toleranz, die Offenheit für Neues und den Lernwillen auf beiden Seiten zurückzuführen. Die Schwierigkeiten, die sich zwischendurch ergaben, waren durch ein sorgfältiges Ausbalancieren zwischen gegenseitiger Anpassung und Akzeptanz von Verschiedenheit immer lösbar. Eines der Forschungsthemen bezog sich unmittelbar auf die Dokumentation eben dieser Prozesse innerhalb des Projektes (s.o.), und es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse anderen internationalen Projekten zugute kommen werden.

Allerdings ergaben sich Probleme eher unerwarteter Art: In nicht wenigen Fällen wurden die Forschungsprozesse unterbrochen und durch schwere Erkrankungen der deutschen Studierenden beeinträchtigt. Eine Studentin musste gar per Spezialjet nach Singapore ausgeflogen werden. Darin zeigte sich nicht nur der hohe Einsatz, den ethnologische Forschung fordern kann, sondern vielleicht auch, dass der intensive Arbeitsstil und hohe Leistungswillen der Deutschen - der die indonesischen Projektpartner zuweilen erschreckt, zuweilen auch begeistert hat - nicht unbedingt den Bedingungen in einem tropischen Land entsprechen.

Beim abschließenden Workshop wurde erwartungsgemäß bestätigt, dass in vielen Fällen die zur Verfügung stehenden 6 Wochen zu kurz waren, um intensive, auf menschlicher Nähe beruhende teilnehmende Beobachtung durchzuführen und um wirklich bahnbrechende Forschungsergebnisse zu erzielen. Dies kann nicht das Ziel einer Lehrforschung sein. Die deutschen Studierenden bekamen vielmehr einen Eindruck vom Sinn der klassischen Gepflogenheit des Faches Ethnologie, für eine Feldforschung in einer unvertrauten Kultur ein ganzes Jahr vorzusehen. Denn es geht nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern auch zu lernen, sie aus der Perspektive der Untersuchten heraus zu verstehen und in kulturellen Kontexten zu verorten. Dies ist unerlässlich, um Denken und Handeln in anderen Kulturen nachzuvollziehen und um die Komplexität aktueller Globalisierungsprozesse erfassen und vermitteln zu können. Unser Projekt bot hierfür einen Einstieg, dessen zukunftsträchtiges Potenzial v.a. auch darin liegt, dass es auf gleichberechtigter Zusammenarbeit von Deutschen und Indonesiern beruhte. Dazu würde nun freilich im nächsten Schritt gehören, dass die indonesischen EthnologiestudentInnen nach Freiburg eingeladen würden, um hier Feldforschung durchzuführen. Wir hoffen, dass wir dafür ebenso großzügige Unterstützung finden können wie für die diesjährige Lehrforschung, die nicht möglich gewesen wäre ohne die finanzielle Hilfe von Seiten

  •     der Universität Freiburg, Alumni Freiburg und Verband der Freunde der Universität Freiburg
  •     der Stiftung Mercator

Dafür danken wir ganz herzlich.

 

yogya04.jpg

Abb. 1: Als Abschiedsgeschenke erhielten die deutschen Studierenden T-shirts mit Aufdruck zum 40. Jahrestag der Gründung der Abteilung für Ethnologie (Antropologi), die heute zur Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Fakultas Ilmu Budaya) der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta gehört (Foto: H. Weber).

yogya04_1.jpg

Abb. 2: Bei einer Zeremonie an der Südküste wurden die Geister Javas um gutes Gelingen für die Lehrforschung gebeten (Foto: S. Harkort).

 

 

 

Veröffentlichungen & Pressespiegel

Veröffentlichungen 

  • Schlehe, Judith and Sita Hidayah. 2014. Transcultural Ethnography: Reciprocity in Indonesian-German Tandem Research. Research. In: Huotari, Mikko, Jürgen Rüland and Judith Schlehe, eds. Methodology and Research Practice in Southeast Asian Studies. Houndmills: Palgrave Macmillan 2014: 253-272.
  • Schlehe, Judith and Sita Hidaya. 2013. Transcultural ethnography in tandems: collaboration and reciprocity combined and extended. In: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 2013, Nr. 23 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9155/.
  • Schlehe, Judith and G.R. Lono Lastoro Simatupang (eds) 2008. Towards Global Education? Indonesian and German Academic Cultures Compared. Menuju Pendidikan Global? Membandingkan budaya akademik Indonesia dan Jerman. Yogyakarta: Kanisius.

 

Pressereferenzen

  • "Besser nicht allein im Feld". Artikel aus der Zeitschrift Uni Wissen über transkulturelles Team-Building in der Freiburger Ethnologie (Januar 2018).
  • "Dem Alltag auf der Spur". Artikel aus der Uni Cross Magazin zur gemeinsamen Feldforschung mit deutschen und indonesischen Ethnologie- und Politikstudierenden (16.08.2017).